"Ungrading" means raising an eyebrow at grades as a systemic practice, distinct from simply “not grading.” The word is a present participle, an ongoing process, not a static set of practices. Stommel, 2021
Jesse Stommel zufolge ist Ungrading ein Mindset, welches die traditionelle Notengebung kritisch hinterfragt. Es ist ein laufender, sich stetig wandelnder Prozess. Aus der Idee des Ungrading ist in den letzten 20 Jahren eine Bewegung entstanden, die Methoden und Strategien entwickelt und anwendet, um die Notengebung fairer zu gestalten oder gar ganz aus dem Unterricht zu entfernen.
Guerilla Ungrading versteht sich als Teil dieser Bewegung. Es geht von der Annahme aus, dass Noten nicht nur das Lernen behindern, sondern geradezu schädlich sind für die Entwicklung einer Unterrichtskultur, in der die Freude Lernen im Zentrum steht.
Diesem Zustand wollen wir entgegenwirken, indem wir alle (legalen) Wege und Mittel nutzen, um die schädliche Wirkung von Noten zu untergraben. Dazu bietet Guerilla Ungrading konkrete, niederschwellige und einfach umsetzbare Strategien, mit denen man beginnen kann, die Schüler:innen in den Bewertungsprozess mit einbeziehen und Leistungserhebungen so gestalten kann, dass die Schüler:innen zeigen können, was sie wirklich können, anstatt nur Fehler zu suchen.
Den Einstieg ins Guerilla Ungrading bietet ein kompakter Ratgeber, aufgeteilt in 8 Gebote mit Hinweisen zur praktischen Anwendung im Unterricht an staatlichen Schulen.
Die acht Gebote des Guerilla Ungrading:

Blog | Weiterbildungen | SELF | Guerilla Ungrading | Projektbasierter Unterricht | About
© Lukas Pfeifer, 2025