SELF ist der Name für das selbstgesteuerte Lernen an der FMS Basel. Dabei handelt es sich um einen kompetenzbasierten Unterricht, bei dem die Schüler:innen entlang eines Kompetenzraster selbst bestimmen, was sie wann lernen. In einer Reihe von Blog-Beiträgen stelle ich hier einen Baukasten zusammen, gefüllt mit verschiedenen konkreten Bausteinen. Diese Bausteine bieten sowohl Inspiration als auch eine praktische Anleitung, um das selbstgesteuerten Lernen Schritt für Schritt im eigenen Unterricht nachzubauen.
Der Baukasten
SELF ermöglich es den Schüler:innen, ihr Lernen selbst zu steuern und schafft so eine transparente und attraktive Lernumgebung.
So mach ich das! - Mein eigenes Kompetenzraster basiert auf der Unterteilung des Unterrichts in Wissen und Projekte.
Da lang! - Ein gutes Kompetenzraster ist wie eine Landkarte, mit der sich die Schüler:innen selbständig durch eine Lernumgebung bewegen können.
Das sieht gut aus! - Wir brauchen eine klare Vorstellung von Qualität, damit wir aussagekräftige und nachvollziehbare Noten geben können.
Ich setze einen Joker! - Gut durchdachte Spielregeln schaffen Verbindlichkeiten, die Orientierung geben und zum Lernen motivieren.
Zeig mal was du kannst! - Assessments ermöglichen uns einen Einblick in den Lernprozess der Schüler:innen.
Entweder kannst du’s… - Pass/Fail ermöglicht es uns hohe Ansprüche zu stellen und lenkt den Fokus auf die Qualität der Arbeit.
Die Bausteine
KOMPETENZRASTER: Das Kompetenzraster ist die Auflistung der Kompetenzen in einer Lerneinheit. Es definiert den Umfang und Schwierigkeitsgrad und gibt Hinweise auf die Benotung.
SPIELREGELN: Die Spielregeln definieren den Rahmen der Lernumgebung. Sie bestimmen, welche Kompetenzen in welcher Form und Reihenfolge wann gezeigt werden sollen.
NOTEN: In SELF setzt sich die Note aus der Summe der nachgewiesenen Kompetenzen zusammen. Je mehr Kompetenzen nachgewiesen werden, desto höher die Note.
PASS/FAIL: Anstatt Kompetenzen mit einer Zahl zu benoten, wird in SELF nur entschieden, ob die Anforderungen erreicht sind oder nicht. Es git also nur Pass oder Fail.
ASSESSMENT: In Assessments zeigen die Schüler:innen ihren Lernstand und weisen ihre Kompetenzen nach. Dabei erhalten erhalten sie Rückmeldungen für das weitere Lernen.
REDO: Ein Redo ist die Möglichkeit für die Lernenden eine Kompetenz nach einem misslungenen Versuch nochmals zu zeigen und sich so kontinuierlich zu verbessern.
SCAFFOLDING: Scaffolding sind die Hilfsmittel und Anleitungen, die wir anbieten, um selbständige Lernen zu unterstützen. Ziel ist es, diese mit der Zeit abzubauen.
Unterrichtsbeispiele
Literatur
Berger, Ron & Rugen, Leah & Libby Wooden (2014). Leaders Of Their Own Learning - Transforming Schools Through Student-Engaged Assessment. Jossey-Bass.
Blum, Susan D. (2020): Ungrading - Why Rating Students Undermines Learning (and what to do instead). West Virginia University Press.
Burns, Elise & Frangiosa, David (2021). Going Gradeless. Corwin.
Clark, David & Talbert, Robert (2024). Grading For Growth. Routledge.
Liljedahl, Peter (2020). Building Thinking Classrooms in Mathematics. Corwin.
Nilson, Linda (2014). Specification Grading - Restoring Rigor, Motivating Students, and Saving Faculty Time. Routledge, New York.
Blog | Weiterbildungen | SELF | Guerilla Ungrading | Projektbasierter Unterricht | About
© Lukas Pfeifer, 2025