Deadlines
Freitag, 21.3.2025 (Grobkonzept)
Montag, 31. März 2025 (Feedback)
Montag, 7. April 2025 (Abgabe)
In diesem Projekt erstellen Sie in Zweiergruppen ein visualisiertes Produkt zum Thema Menschenrechte. Wählen Sie ein konkretes Beispiel von Menschenrechtsverstössen in der Welt und berichten darüber. Beim Produkt kann es sich um ein Lernvideo, ein Plakat, eine Website oder eine Zeitschrift etc. handeln. Ihr Produkt soll das Thema mit einer klaren Fragestellung eingrenzen und an ganz konkreten Beispielen und einem menschlichen Schicksal verdeutlichen. In einem zweiten Schritt stellen Sie ihr Produkt der Klasse in einer Produktpräsentation vor.
Das Projekt besteht aus fünf Schritten. Sie werden zuerst ein Grobkonzept erstellen, in dem Sie Ihr Vorgehen planen und einen Zeitplan festlegen. Dieses Grobkonzept besprechen Sie dann mit Herr Pfeifer in einem Betreuungsgespräch. Dann werden Sie Ihr Projekt umsetzen und ein visualisiertes Produkt erstellen. Nach der Abgabe werden Sie ihr fertiges Produkt in einer Produktpräsentation der Klasse vorstellen. Am Schluss verfassen Sie eine Reflexion.
1. Planung und Grobkonzept
Halten Sie Ihre Recherchen, Schwerpunkte und Fragestellungen in einem Grobkonzept fest. Das Grobkonzept geben Sie am Ende der ersten Woche über die Teams-Aufgabe ab.
- Erstellen Sie ein Mindmap oder Concept Map des Themas zu erstellen, um sich selbst einen Übelblick zu verschaffen.
- Recherchieren Sie ausgiebig zu Ihrem Thema und sammeln Sie die Links zu den Quellen bereits in einem Literaturverzeichnis.
- Setzen Sie nun Schwerpunkte für ihr Thema, die Sie besonders hervorheben wollen.
- Suchen Sie mindestens ein konkretes Beispiel, oder menschliches Schicksal, das ihr Thema verdeutlicht. Stellen Sie dies in den Mittelpunkt Ihrer Vermittlung.
- Wählen Sie zudem ein Format für Ihr Produkt (Plakat, Website, Zeitung, Magazine, Sway, Video etc.). Überlegen Sie auch, mit welchen Hilfsmittel, Tools oder Techniken Sie dieses erstellen wollen.
2. Betreuungsgespräch
Nach Abgabe des Grobkonzepts führen Sie ein Betreuungsgespräch mit Herr Pfeifer durch. Dort besprechen Sie ihr Vorhaben und erhalten Feedback.
- Bereiten Sie sich gut vor:
- Zeigen Sie die Schwerpunkte, die Sie im Thema setzen wollen.
- Zeigen Sie, welches Produktformat Sie gewählt haben und wie Sie es umsetzen wollen.
- Erläutern Sie, wie Sie die Präsentation gestalten wollen.
- Machen Sie sich beim Gespräch Notizen. Diese sind Teil der Dokumentation und werden bewertet.
- Nach dem Gespräch überlegen Sie sich, was Sie nun bei Ihrem Projekt ändern wollen oder müssen. Schreiben Sie dies in Ihrem Konzept auf.
3. Umsetzung des Produkts
- Schreiben Sie den Text oder das Skript für ihr Produkt. Denken Sie dabei an die Quellenverweise und die Struktur des Textes.
- Erstellen Sie nun das Produkt. Bedenken Sie auch, wer ihr Zielpublikum ist. Wen wollen Sie damit ansprechen, was sollen Sie über das Thema lernen und wie könnten Sie dies vermitteln.
- Geben Sie Quellen an und erstellen Sie ein Literaturverzeichnis
Beachten Sie dabei folgendes:
- Einen klaren Schwerpunkt: Grenzen Sie Ihr Thema klar ein und unterteilen es in Kapitel. Zählen Sie nicht einfach alles auf, was Sie zum Thema finden, sondern treffen Sie klare Entscheidungen, was für Sie wichtig ist.
- Gute visuelle Unterstützung: Nutzen Sie Bilder, Statistiken und grafische Darstellungen um Ihr Thema zu erklären.
- Einen Bezug zu den Menschenrechten: Erwähnen Sie die Menschenrechte explizit und sagen Sie gegen welche Menschenrechte in Ihrem Thema verstossen wird.
- Ein persönlicher Bezug: Ihr Produkt sollte entweder eine abschliessende Aussage, einen persönlichen Kommentar oder Fragen zum Nachdenken enthalten.
- Ein solides Faktenfundament: Ich erwarte, dass Sie ausführlich recherchieren und Ihre Quellen in einem Literaturverzeichnis und in Fussnoten kenntlich machen.
… eine Geschichte. Am besten funktioniert eine Vermittlung, wenn Sie eine Geschichte erzählen, die einen Anfang und ein Ende hat und in sich schlüssig ist. Eine Geschichte zu erzählen ist eine hohe Kunst. Es kann aber auch Spass machen, ein Thema auf kreative Weise zu vermitteln.
4. Präsentation
Jede Gruppe erhält 15 Minuten Zeit, um ihr Produkt vorzustellen. Falls Sie ein Video erstellt haben, kommt die Dauer des Videos noch dazu.
In diesem Projekt nutzen Sie die Präsentation, um einerseits die Klasse für das behandelte Thema zu sensibilisieren, sowie einen Einblick in die Entstehung des Produktes zu geben. Überlegen Sie sich auch eine Aktivität mit der Klasse, mit der Sie Aspekte ihres Produktes der Klasse präsentieren und damit die Klasse aktiv mit dem Thema vertraut machen können.
Dabei gehen Sie folgendermassen vor:
- Nutzen Sie die ersten 5 Minuten, um die Klasse mit den wichtigsten Aspekten Ihres Themas vertraut zu machen. Die Wahl der Mittel lasse ich Ihnen frei. Sie können z.B. Diskussionen, Spiele, Quizze etc. nutzen, um die Klasse einzubinden. Kahoot ist nicht erlaubt!
- In den nächsten 5 Minuten stellen Sie der Klasse Ihr Produkt vor. Sie können dabei auf verschiedene Aspekte Eingehen, die Sie für wichtig empfinden, z.B.: Themenwahl und Eingrenzung, Schwerpunktsetzung, Produktwahl, Gestaltung etc. Demonstrieren Sie jeweils Ihre erklärten Aspekte direkt am fertigen Produkt. Falls Sie ein Video erstellt haben, können Sie dieses am Schluss der Klasse zeigen.
- In den letzten 5 Minuten werden Fragen zum Projekt gestellt. Hier zeigen Sie Ihre Expertise zum Thema und erhalten die Gelegenheit vertieft auf die Erstellung des Produkts einzugehen. Die Fragen werden von einzelnen Schüler:innen in der Klasse und von mir gestellt.
- Achten Sie darauf, was nicht ganz klar wurde und oder was ihnen gefehlt hat, um das Thema zu verstehen.
- Gibt es etwas, worüber Sie noch mehr erfahren würden.
- Denken Sie an den Umfang und an den Bezug zu den Menschenrechten.
- Überlegen Sie was Ihnen nicht ganz klar wurde oder was Sie nicht ganz verstanden haben.
- Gibt es etwas, worüber Sie noch mehr erfahren würden?
- Denken Sie dabei an die technische Umsetzung, die Strukturierung der Inhalte oder die Geschichte, die erzählt wird.
5. Reflexion
Am Ende des Projektes reflektieren Sie ihren Arbeitsprozess und schreiben Arbeitsprozess.
- Berichten Sie zuerst über Ihre Arbeit am Thema (Lerngegenstand). Was haben Sie gelernt? Was hat Sie angesprochen? Was mussten Sie alles recherchieren? Etc.
- Dann berichten Sie wie Sie vorgegangen sind und ihr Lernen am Projekt organisiert haben.
- Geben Sie am Schluss einen Ausblick auf das nächste Projekt. Was würden Sie gleich, was anders machen?
Befolgen Sie die Anweisungen im Methodenblatt.
Blog | Weiterbildungen | SELF | Guerilla Ungrading | Projektbasierter Unterricht | About
© Lukas Pfeifer, 2025