Das Konzept bildet die Basis für Ihre Untersuchung/Ihr Projekt, an der Sie sich während des Arbeitsprozesses orientieren können. Dies können Sie mit dem Bau eines Hauses vergleichen: Am Anfang muss das Fundament mit Verstrebungen und Rohelementen gelegt werden und erst dann kommt der eigentliche Bau und später die Einrichtung des Hauses.
- 1. Eingrenzung des Themas
- 2. Recherche
- 3. Ziele und Fragestellungen
- 4. Inhaltlicher Aufbau
- 5. Grober Zeitplan
1. Eingrenzung des Themas
Als erstes beginnen Sie sich mit Ihrem Thema auseinanderzusetzen, in dem Sie ausführlich recherchieren. Sie werden schnell merken, dass Ihr Thema sehr umfangreich ist und Sie den Umfang Ihres Produktes einschränken müssen. Es lohnt sich in dieser Phase auch ein Mindmap zu erstellen um die einzelnen Themenaspekte auszulegen.
Stellen Sie sich dazu die folgenden Fragen:
- Welche Themenaspekte müssen/werden Sie behandeln?
- Welche Schwerpunkte wollen Sie bei Ihrem Produkt setzen?
- Wer übernimmt inhaltlich welchen Themenaspekt?
2. Recherche
Haben Sie Ihren Themenschwerpunkt festgelegt, geht es darum, sich theoretisch ins Thema einzulesen, um das Thema besser zu verstehen/zu überblicken und ggf. Ihre Themenschwerpunktsetzung nochmals zu überprüfen und anzupassen.
Hierzu ist wichtig, dass Sie sowohl Internet- als auch Literaturquellen berücksichtigen, und zwar in einem möglichst ausgewogenen Verhältnis. Nutzen Sie für die Recherche auch die Angebote der Mediothek und denken Sie daran, Ihre Quellen gleich von Anfang an korrekt zu notieren.
3. Ziele und Fragestellungen
Damit Sie ein wirklich fokussiertes (und damit ein gutes) Produkt zu Ihrem Thema erstellen, müssen Sie konkrete Ziele formulieren, die Sie in Ihrem Produkt erreichen wollen. Erstellen Sie auf der Grundlage Ihres festgelegten thematischen Schwerpunktes und den Ergebnissen aus Ihrer ersten Recherche eine Zielsetzung und davon abgeleitet mehrere passende Fragestellungen. Überlegen Sie, welche Fragen Sie beantworten müssen, um Ihre Zielsetzung zu erreichen.
- Welche konkreten Ziele wollen Sie erreichen?
- Sind diese Ziele messbar und machbar? Sind sie konkret?
- Welchen Fragestellungen zu unserem Thema wollen Sie nachgehen?
- Welche Fragen müssen Sie beantworten, damit Sie Ihre Ziele auch erreichen?
- Was wollen Sie mit Ihrem Text oder Referat erreichen/vermitteln (z.B. Haltungen, konstruktive Lösungsmöglichkeiten bei Menschenrechtsverletzungen)?
Zielsetzung: Ich möchte Methoden darlegen, die Prüfungsstress bei Schüler*innen reduzieren.
Fragestellungen: Was ist Stress? Welche Methoden zur Stressbewältigung gibt es? Welche Methoden sind erfolgreich? Wie kann ich feststellen ob eine Methode erfolgreich ist? Etc.
4. Inhaltlicher Aufbau
Egal welches Format Sie für Ihr Produkt wählen, Sie müssen sehr genau überlegen, wie Sie dieses strukturieren wollen und in welcher Reihenfolge und mit welchen Mitteln Sie die aufbereiteten Informationen dem Publikum präsentieren wollen.
- Wie ist Ihr Produkt aufgebaut (Reihenfolge, Bilder/Filmsequenzen, eigener (gesprochener) Text etc.)? Das gleiche gilt auch für eine Unterrichtssequenz mit der Klasse.
- Welche Themenaspekte werden in welcher Phase aufgegriffen?
- Wie können wir unser Thema mit der Klasse thematisieren, so dass es ansprechend ist?
- Wie können wir die Klasse aktivieren?
5. Grober Zeitplan
Erstellen Sie eine grobe Arbeitseinteilung und überlegen Sie sich, in welcher Reihenfolge und bis wann Sie welche Teile des Projekts erstellen wollen.
Brunhold, S. (2019). Kompass. Bern: hep Verlag, S. 15ff.
© 2025 Lukas Pfeifer