In einer Produktpräsentation wird ein fertiges Produkt einem Publikum vorgestellt und schmackhaft gemacht. Im schulischen Kontext geht es natürlich nicht darum, das Produkt zu verkaufen. Vielmehr nutzen wir diese Gelegenheit, um zu zeigen was wir gelernt haben. Dies tun Sie indem Sie einen Einblick in den Entstehungsprozess geben und sich den Fragen des Publikums stellen.
Eine Produktpräsentation dauert ca. 20 Minuten je nach Format des Produkts. Wenn Sie ein Video vorstellen, kommt die Dauer des Videos noch dazu. Grob kann man die Präsentation in vier Phasen einteilen. Jede Phase dauert etwa 5 Minuten
- Einbettung ins Thema
- Entstehungsprozesses
- Vorstellung des Produkts
- Fragen aus dem Publikum
1. Einführung ins Thema
Nutzen Sie die ersten 5 Minuten, um die Klasse mit den wichtigsten Aspekten Ihres Themas vertraut zu machen. Dies ist eine Möglichkeit, um mit dem Publikum zu interagieren, oder es mit einer Aktivität mit dem Thema vertraut zu machen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Diskussionen, Spiele, Quizze etc. Kahoot ist nicht empfohlen.
2. Entstehungsprozesses
Bevor Sie das Produkt enthüllen, gehen Sie vertieft auf dessen Entstehung ein. Sie können dabei auf verschiedene Aspekte eingehen, die Sie für wichtig empfinden, z.B.: Themenwahl und Eingrenzung, Schwerpunktsetzung, Produktwahl, Gestaltung etc.
3. Vorstellung des Produkts
Jetzt ist der Moment gekommen um das Produkt dem Publikum zu zeigen. Wenn Sie ein Video erstellt haben, spielen Sie es ab. Text- oder Bildprodukte werden der Klasse per Teams zur Verfügung gestellt. Die Klasse erhält Zeit, um sich mit dem Produkt auseinanderzusetzen (für das Lesen eines Textes müssen auch etwa 5 Minuten eingerechnet werden).
4. Fragen
In den letzten 5 Minuten werden Fragen zum Projekt gestellt. Hier zeigen Sie Ihre Expertise zum Thema und erhalten die Gelegenheit vertieft auf die Erstellung des Produkts einzugehen. Die Fragen werden von einzelnen Schüler:innen in der Klasse und von mir gestellt.
Je nach Format, erhalten die Zuschauenden ein Kärtchen mit einem Frageauftrag. Es gibt dabei zwei mögliche Frageformen. Entweder sie stellen eine Frage zum Inhalt des Themas oder zur Erstellung des Produktes. Hier sind die Kärtchen, die sie erhalten werden:
- Achten Sie darauf, was nicht ganz klar wurde und oder was ihnen gefehlt hat, um das Thema zu verstehen.
- Gibt es etwas, worüber Sie noch mehr erfahren würden?
- Denken Sie an den Umfang und an den Bezug zum Thema.
- Überlegen Sie was Ihnen nicht ganz klar wurde oder was Sie nicht ganz verstanden haben.
- Gibt es etwas, worüber Sie noch mehr erfahren würden?
- Denken Sie dabei an die technische Umsetzung, die Strukturierung der Inhalte oder die Geschichte, die erzählt wird.
Hier sehen Sie eine der besten Produktpräsentation der Geschichte. Leider erfahren wir nicht viel über den Lernprozess von Steve Jobs, aber er weiss, wie man ein Publikum für sich einnimmt.
© 2025 Lukas Pfeifer