Wenn Sie (auch in Zusammenarbeit mit anderen) ein Thema entfalten, also alle Aspekte sammeln wollen, die Ihnen dazu einfallen, zum Beispiel als Vorbereitung für einen Vortrag oder eine Prüfung, dann ist das Mindmapping eine gute Möglichkeit, um einerseits die Fantasie anzuregen und um andererseits bereits eine Strukturierung (in Form von Ober- und Unterbegriffen) vorzunehmen.
Anwendung
Eine Mindmap geht immer von einem zentralen Begriff aus, der in die Mitte eines Arbeitsbereiches (Blatt, Plakat, digitales Tool) geschrieben wird. Von diesem Zentrum gehen "Hauptäste" ab, die Unterbegriffe zu dem Thema "tragen". Von diesen gehen wiederum Verästelungen aus, die weitere Unterbegriffe enthalten. Weitere Begriffe können an jeder beliebigen Stelle ergänzt werden. Anstelle von Begriffen kann man auch Bilder oder Symbole verwenden.
- Identifizieren Sie den zentralen Begriff, die These oder die Problemstellung des Themas.
- Schreiben Sie dieses nun in die Mitte eines Blattes und umkreisen Sie den Begriff.
- Jetzt werden Stichworte und Begriffe, die zum Zentrum gehören, im Kreis darum angeordnet und mit Strichen verbunden.
- Weitere dazugehörige Begriffe zu diesem äusseren Kreis werden wiederum weiter aussen vermerkt und so weiter.
Tipps
Zur Erstellung eines Mindmaps muss man die Strukturen verstehen und das Wichtigste in eine passende Form bringen. Die Visualisierung der wichtigsten Konzepte und Begriffe ist dann hilfreich, wenn man sich beginnt mit einem neuen Thema auseinanderzusetzen oder sich einen Überblick zu verschaffen.
- Als Vorbereitung auf einen Vortrag oder eine Prüfung können Sie sich eine Überblick über die wichtigsten Begriffe verschaffen und Zusammenhänge sichtbar machen.
- Wenn Sie mit einem Projekt beginnen ist ein Mindmap eine gute Ausgangslage für die Planung. Vor allem wenn man selbst ein Vertiefungsthema wählen kann, hilft eine Mindmap sich zu orientieren und Entscheidungen zu treffen.
- Sie können eine Mindmap auch dazu nutzen, auf diese Weise Notizen zu einem Vortrag oder einem Video zu machen und dann anhand Ihrer Zeichnung das Gehörte zu rekapitulieren.
- Beim Erlernen von grammatikalischen Strukturen und auch von regelmässigen und unregelmässigen Verben ein Mehrwert. Wenn ein Vokabular strukturiert wird, besteht die Chance, dass man im Erstellen eines Mindmap bereits einige Vokabeln lernt und in Wortfeldern zu denken lernt.
Digitale Tools
Miro bietet umfassende Lösungen zum Erstellen von Mindmaps und Concept Maps. Es kann mit dem stud.edubas.ch Login gratis genutzt werden.
Canva ist zwar eine Grafikapp, doch hat sie auch gute Funktionalitäten zur Erstellung von Mind- und Concept Maps
Auch Padlet kann für Mind- und Concept Maps genutzt werden. Wählen Sie dazu bei der Erstellung eines Boards das Canvas Format.
Mindmup ist ein gratis Tool, mit dem Mindmaps ohne Login erstellt werden können. Diese können aber später nicht mehr verändert werden.
© 2025 Lukas Pfeifer