1. ChatGPT Vergleich
In dieser Kompetenz zeigen Sie, dass Sie ihren eigenen Text mit dem einer KI nach selbst gewählten Kriterien vergleichen können. Dazu müssen Sie einen präzisen Prompt verfassen und sich überlegen, nach welchen Kriterien, Sie die beiden Texte untersuchen und vergleichen wollen. Gehen Sie folgendermassen vor:
- Nachdem Sie ihren Text fertiggestellt haben, nehmen Sie die Qualitätskriterien zur Hand und überlegen, inwiefern Sie diese bereits erfüllen, was Ihnen bereits gefällt und wo Sie noch unsicher sind. Wählen Sie zwei bis drei Bereiche im Text, die sie noch verbessern wollen.
- Öffnen Sie nun einen KI Chat Bot (ChatGPT, Copilot etc.) und verfassen Sie einen Prompt, mit dem Sie einen ähnlichen Text erstellen lassen. Geben Sie im Prompt die Aufgabestellung, die Textsorte und die Qualitätskriterien an und fügen Sie alle vorbereitenden Notizen an.
- Lesen Sie den generierten Text durch und vergleichen ihn mit Ihrem eigenen Produkt anhand von zwei selbst gewählten Kriterien. Beachte Sie dabei die untenstehenden Vorschläge:
- historische Details
- authentischer Sprachgebrauch
- Lebendigkeit der Sprache
- Glaubwürdigkeit der Person/Handlungen
- Beschreibung der Umgebung/Lebenswelt
- etc.
- Schliesslich beurteilen Sie die Stärken und Schwächen des ChatGPT-Produkts im Vergleich zu Ihrem Text und überlegen Sie, was Sie an Ihrem Text noch verbessern wollen. Begründen Sie diese Entscheidungen.
- Halten Sie Ihre Überlegungen im Logbuch fest.
2. Peer Feedback
Um diese Kompetenz zu erfüllen, holen Sie sich ein Feedback von einer Person ein. Sie können die Person frei wählen. es muss also nicht zwingend jemand aus der Klasse sein. Der Vorteil ist dabei jedoch , dass Ihre Klassenkamerad*innen Hintergrund- und Methodenwissen haben, und so Ihre Arbeit besser einschätzen können. Gehen Sie folgendermassen vor:
- Bevor Sie das Feedback einholen formulieren Sie zwei bis drei Kriterien oder Bereiche Ihrer Arbeit, zu der Sie Feedback erhalten wollen. Soll die andere Person sich z.B. auf die Sprache, Handlung oder die Ereignisse achten?
- Geben Sie der anderen Person nun Ihre Feedback-Wünsche an.
- Lassen Sie die andere Person nun den Text lesen und schliesslich Rückmeldung geben. Die Person soll sich zu folgenden Aspekten äussern:
- Rückmeldung zu Feedback-Wünschen
- Was finde ich gut?
- Was habe ich nicht verstanden?
- Was würde ich noch verbessern?
- Machen Sie detaillierte Notizen von den Rückmeldungen.
- Schreiben Sie anschliessend auf, welche Rückmeldungen Sie erhalten haben und was sie davon umgesetzt haben. Begründen Sie diese Entscheidung.
- Am Schluss beurteilen Sie, wie hilfreich das Feedback für Sie war.
3. Quellen überprüfen
Untersuchen Sie die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Quellen. Gehen Sie folgendermassen vor:
- Lesen Sie die Anleitung “Internetrecherche” und formulieren drei Kriterien, mit denen Sie herausfinden können, ob eine Quelle zuverlässig ist.
- Untersuchen Sie fünf Ihrer Quellen anhand der gewählten Kriterien.
- Entscheiden Sie, ob die gewählten Quellen zuverlässig sind.