Wissen
Sie erarbeiten sich zuerst die Themengrundlagen selbst, indem Sie einzelne Themenbereiche durchgehen. Dabei gelten die folgenden Regeln:
- Sie müssen sich insgesamt fünf Themenbereiche erarbeiten. Die drei Themen mit einem roten Icon sind obligatorisch, zwei weitere dürfen Sie selbst auswählen.
- Bei jedem Themenbereich muss eine Aufgabe erledigt werden. Die gelösten Aufgaben müssen mir gezeigt werden. Ich entscheide ob sie erfüllt ist, oder nicht.
- Wenn Sie eine Kompetenz nicht beim ersten Mal erreichen, muss sie mir bei einem zweiten Versuch mündlich gezeigt werden.
- Gewisse Themenbereich enthalten LearningApps oder Quizzes. Diese müssen gelöst werden und Screenshots im Logbuch abgelegt werden.
- Wenn Sie alle sechs Themenbereiche absolviert haben, erhalten Sie die Note 4 und sind für die Projektarbeit zugelassen.
- Solange Sie nicht alle sechs Themenbereiche absolviert haben, stehen Sie auf der Note 3 und können nicht mit der Projektarbeit beginnen.
Projekt / Logbuch
Beim Projekt können Sie drei Kompetenzbündel absolvieren. Dabei gelten die folgenden Regeln:
- Die Bündel bauen aufeinander auf und müssen in der vorgegebenen Reihenfolge erarbeitet werden.
- Für jedes vollständig gelöste Bündel erhalten Sie eine halbe Note.
- Das Logbuch können Sie nur abgeben, wenn Sie auch das Projekt durchführen. Für die Grundlagen alleine ist das Logbuch nicht geeignet.
Abgabeformate
Bei der Bearbeitung der Grundlagen, können Sie frei wählen, wie Sie die Kompetenz zeigen wollen. Folgende Abgabeformate sind möglich:
Dies ist das einfachste und schnellste Abgabeformat. Sie können jederzeit während der Stunde zu mir kommen und mir eine Aufgabe mündlich erklären. Das heisst, dass Sie mir darlegen, was Sie gemacht haben und ich werde noch zusätzliche Fragen stellen.
Bei einer schriftlichen Abgabe erstellen Sie einen Text in eigenen Worten und ganzen Sätzen und legen Sie im Logbuch ab.
Sie können ChatGPT nutzen, um Ihre Antwort zu recherchieren, dürfen aber keine generierten Texte abgeben. Bei ChatGPT-Verdacht, kann ich Sie auffordern, die Kompetenz mündlich zu zeigen.
Nehmen Sie Ihre Antwort entweder mit dem Handy oder Laptop als Audio-Datei auf. Beschriften Sie die Audio-Datei und fügen Sie sie in der Teams Aufgabe an.
Bei einem Screen Recording erstellen Sie ein Video, in dem man einen Ausschnitt ihres Bildschirms sieht und Ihre Stimme hört. Ein Screen Recording eignet sich für Aufträge, die eine visuelle Komponente enthalten. Z.B. eine Concept Map, ein Plakat, ein Diagramm etc. Beschriften Sie die Video-Datei und fügen Sie sie in der Teams Aufgabe an.