Thesen sind eine Grundvoraussetzung, um wissenschaftlich zu arbeiten. Aber auch ausserhalb der Wissenschaft sind sie ein verlässliches Werkzeug, um einen genauen Fokus auf ein Thema zu legen. Diese Anleitung gibt einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von Thesen.
Vorbereitung
Es lohnt sich bei der Thesenargumentation, so lange wie möglich mit dem Schreiben zu warten. Je besser Sie Ihr Vorgehen planen, desto einfacher wird die eigentliche Schreibarbeit. Gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor.
- Grenzen Sie das Thema ein und beschränken Sie sich nur auf ein Teilgebiet. Dies hilft Ihnen, einen besseren Fokus auf Ihre These zu finden.
- Recherchieren Sie zuerst zu diesem Themenbereich und verschaffen Sie sich einen Überblick. Lassen Sie sich dabei von Ihren Interessen leiten. Was finden spannend, komisch oder unklar? Wo sehen Sie Zusammenhänge?
- Stellen Sie nun eine Behauptung auf. Ein guter Start ist es, zwei Faktoren (Personen, Ereignisse, Handlungen etc.) herauszugreifen und einen Zusammenhang herzustellen. Dieser kann von Ihnen auch gewertet werden (das war gut oder schlecht). Wie wirkt A auf B ein? Wie haben die Handlungen von A, B beeinflusst? Ist B nur passiert, weil A so gehandelt hat? Schätze ich einen Zusammenhang als positiv oder negativ ein?
- Damit Sie Ihre These in der Argumentation auch belegen können, brauchen Sie gute Argumente. Untersuchen Sie genau, wie die beiden Faktoren Ihrer These zusammenhängen und sammeln Sie nun konkrete Beweise und Quellen.
- Überprüfen Sie Ihre These nochmals. Fangen Sie nicht an zu schreiben, wenn Sie nicht genügend Beweise haben für Ihre Umsetzung. Falls dies nicht der Fall ist, passen Sie Ihre These nochmals an, so dass die Beweislage einfacher fällt.
Ausformulierung der Argumentation
Nun gehen Sie zum eigentlichen Verfassen Ihrer Argumentation über. Wenn Sie die Schritte bei der Planung oben befolgt haben, sollte der Schreibprozess nur noch das Abhaken einer To Do Liste darstellen.
- Schreiben Sie eine Einleitung. Hier formulieren Sie Ihre These aus und erklären was Sie sich dabei überlegt haben. Sie können hier auch Vermutungen festhalten, warum Sie denken, dass Ihre Behauptung stimmt. Schreiben Sie auch kurz, wie Sie bei der Argumentation vorgehen wollen.
- Nun gehen Sie zur Argumentation (Hauptteil) über. Führen Sie zwei bis drei Argumente auf, mit denen Sie Ihre These belegen. Schreiben Sie zu jedem Argument ein bis zwei Absätze und geben Sie diesen jeweils einen Titel. Stellen Sie immer wieder den Bezug zu Ihrer Behauptung her.
- Im Schlusswort fassen Sie Ihre Argumente zusammen und beurteilen, ob Sie Ihre These beweisen konnten. Falls dies nicht der Fall ist, überlegen Sie, wie Sie Ihre These anpassen müssten.
Beispiele
Für diese These muss untersucht werden, wie sich der Erste Weltkrieg auf das Leben der Menschen (Lebensmittelversorgung, Arbeitslosigkeit etc.) in Russland ausgewirkt hat. Dann könnte man die die politischen Entscheide des Zars bedenken, die zur Weiterführung des Kriegs geführt haben.
Diese These ist schwieriger zu belegen. Hier müsste man zuerst herausarbeiten, was eine gute Revolution ausmacht und dies mit Beispielen aus der Geschichte belegen, dann könnte man die Ergebnisse mit der Russischen Revolution vergleichen. In jedem Fall wird die Argumentation aufwendig und lang.
Literatur
Thesen verfassen: Pädagogische Hochschule FHNW.
Frank, Andrea; Haacke, Stefanie und Lahm, Swantje ( 2007). Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart/Weimar: Metzler.
© 2025 Lukas Pfeifer