Eine These ist eine Behauptung oder ein Leitsatz, der belegt werden muss. Eine These darf durchaus kontrovers sein und Meinungen beinhalten. Der Wahrheitsgehalt der These muss durch eine schlüssige Argumentation und später durch Fakten und Beweise überprüft und untermauert werden.
Bei wissenschaftlichen Arbeiten wird zu Beginn eine Arbeitsthese bzw. eine Hypothese formuliert, die entsprechend belegt werden muss. Wenn es nicht möglich ist, die These zu belegen, wird sie verworfen. Die These wird also entweder verifiziert (bestätigt) oder falsifiziert (widerlegt).
Eine Synthese ergibt sich, wenn mehrere Thesen zu einer neuen Einheit verknüpft werden können. Anstatt einer These bzw. Hypothese kann auch eine Leitfrage formuliert werden.
- Mit einer These wird das vorliegende Material zu einem Thema strukturiert, analysiert und interpretiert.
- Thesen geben Ihren Texten, Referaten, Projektarbeiten, SAs etc. einen stärkeren Fokus führen zu besseren Argumenten.
- Gute Thesen stellen Zusammenhänge in einem Text her.
Fakten, Thesen und Hypothesen
Einfach belegbare Behauptungen, die auf Fakten basieren.
„Die Schüler*innen von heute treiben mehr Sport als früher“
Behauptung, die nur durch eine genauere Untersuchung belegt werden muss.
„Es gibt einen Zusammenhang zwischen Sport und Schulerfolg“
Unterthese, die eine Ursache und Wirkung der Hauptthese hervorhebt.
„Wenn Schüler*innen Sport treiben, dann sind sie erfolgreicher in der Schule“,
„Je mehr Sport Schüler*innen treiben, desto erfolgreicher sind sie in der Schule",
„Je erfolgreicher Schüler*innen sind, desto mehr Sport treiben sie".