Wie bei einer Textquelle unterteilen wir eine Bildanalyse in Beschreibung, Analyse und Interpretation. Bei der Beschreibung untersuchen wir das vorliegende Bild genaustens auf seine einzelnen Elemente. Dabei lohnt es sich, Bildausschnitte zu erstellen, die man bei der Analyse hervorheben will. Für die Analyse hilft eine Recherche über die Ersteller:in (Perspektive) des Bildes sowie der historischen Ereignisse (historischer Kontext), die dabei abgebildet oder angedeutet werden. Bei der Interpretation ziehen wir Schlüsse auf die Aussagekraft und Bedeutung der Quelle. Wie nützlich ist sie für uns, um mehr über die damalige Zeit zu erfahren?
Beschreibung
Metainformationen
Recherchieren Sie zu dem Bild und sammeln Sie die wichtigsten Metainformationen.
- Wer hat das Bild erstellt?
- Wann ist das Bild entstanden?
- Wo ist das Bild entstanden?
- Gibt es eine Bildunterschrift?
Inhalt
Machen Sie Screenshots von einzelnen Bildausschnitten, um Details hervorzuheben.
Wie bei einer Textquelle betrachten wir zuerst das Bild an sich. Bei der Beschreibung des Inhalts achten wir auf Details des Bildes. Diese können uns später bei der Analyse behilflich sein, wenn wir konkrete und faktenbasierte Aussagen über das Bild machen wollen.
- Wer oder was wird dargestellt? Personen, Ereignisse, etc.
- Welche Details (Nutzen Sie die Zoomfunktion!) könnten wichtig sein?
- Lässt sich ein bestimmtes “Thema” erkennen?
- Welche Bildtechnik ist zu erkennen? (Figuren, Gegenstände, Perspektive, Brennweite, Komposition, Entfernung, Ausschnitt)?
- Aus welcher Perspektive wurde das Bild erstellt?
- Wurde das Bild bearbeitet? (Montage, Beschnitt, Retusche)?
- Ist das Bild authentisch oder wurde es gestellt?
Analyse
In der Analyse nutzen Sie nun die gesammelten Details und Erkenntnisse aus der Beschreibung und ziehen daraus Schlüsse, um die Bedeutung des Plakats zu ergründen.
Vermeiden Sie vage und generelle Behauptungen über die Quelle. Belegen Sie alle ihre Aussagen einerseits mit recherchierten Fakten und konkreten Details aus dem Plakat.
Kontext
Versuchen Sie nun von der Bildquelle Rückschlüsse auf die Lebenswelt der Menschen zur Zeit der Entstehung des Bildes zu ziehen. Hier müssen Sie zusätzliche Recherchen zur damaligen Zeit durchführen, um sich einen Überblick zu verschaffen.
- Was muss man alles wissen, um die Bedeutung des Bildes zu verstehen?
- Sind historische Ereignisse erkennbar?
- Wie kann man das Bild in den historischen Kontext einordnen?
- Welche Funktion hat das Bild im historischen Kontext? Was sollte es bewirken?
Perspektive
Recherchieren Sie zur Ersteller:in der Bildquelle. Wenn Sie nicht genügend Informationen finden, machen Sie Vermutungen, die Sie mit Elementen des Bildes begründen. Beantworten Sie dabei unter anderem die folgenden Fragen:
- Welchen sozialen Hintergrund hat die Ersteller:in?
- Welches waren die Ziele und Absichten der Maler:in, Fotograf:in oder der Auftraggeber:in?
- Was hat sie/ihn zur Erstellung des Bildes motiviert?
- Wurde es im Auftrag von jemandem erstellt?
- Weshalb wurde es erstellt (spezieller Anlass?)
- An wen richtet sich das Bild? Wer ist das Zielpublikum?
Interpretation
Bei der Interpretation nun auf ihre Aussagekraft und Relevanz untersucht. Hier nutzen wir die bereits gewonnen Erkenntnisse, um Aussagen über die Quelle zu machen. Auch können Sie hier eine persönliche Einschätzung der Quelle formulieren.
- Welche politischen und gesellschaftlichen Einstellungen gibt die Quelle wieder?
- Was sind Aussage, Botschaft und Intention der Quelle?
- Ist die Quelle wichtig, um als Historiker, einen Einblick in das Geschehen zu erlangen?
- Welche Ängste oder Hoffnungen sollen bei der Adressat*in angesprochen werden?
- Ist die Quelle ein zuverlässiges Zeugnis oder ist bei der Lektüre Vorsicht geboten.
- Ist die Quelle nützlich, um ein tieferes Verständnis der Epoche zu erlangen?
Fotografien sind nur scheinbar eine objektive Widerspiegelung der Realität. Sie lassen sich einfach fälschen und manipulieren. Daher ist gerade bei politischen Fotografien wichtig, die Absicht der Fotograf*in und/oder Auftraggeber*in zu analysieren.
Literatur
© 2025 Lukas Pfeifer