Die Quellenanalyse ist der wichtigste Grundstein historischer Arbeit. Jegliches Wissen und Rückschlüsse auf vergangene Zeiten verdanken wir der gründlichen Analyse von unterschiedlichen Überbleibseln. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich die Fähigkeit aneignen, Quellen genau zu untersuchen. Die untenstehende Anleitung bezieht sich auf Textquellen, kann aber grundsätzlich auch auf andere Medien angewendet werden.
Es gibt verschiedene Wege, wie man eine Quelle analysieren kann. Wir halten uns immer an die grundlgende Unterteilung in Beschreibung, Analyse und Interpretation. Bei der Beschreibung untersuchen wir den Inhalt der Quelle genaustens und gleichen ihn bei der Analyse mit Informationen zur historischen Epoche und zur Autor:in ab. Die Interpretation geht einen Schritt weiter und betrachtet die Aussagekraft und Relevanz der Quelle. Wie nützlich ist sie für uns, um mehr über die damalige Zeit zu erfahren?
Beschreibung
Bei der Beschreibung befassen Sie sich ausschliesslich mit der Quelle selbst. Das Ziel ist es, den Text in seine Einzelteile zu zerlegen und den Inhalt thematisch zu ordnen. Sie erstellen eine Auslegeordnung, damit Sie die Bestandteile des Textes nachher in der Analyse nutzen können, um Aussagen über ihre Bedeutung zu machen. Hier ist es wichtig, dass Sie die Inhalte nur beschreiben und noch nicht interpretieren. Vermeiden Sie also, Rückschlüsse zu ziehen, die nicht im Text stehen. Das machen Sie erst in der Analyse.
Metainformationen
Versuchen Sie so viel wie möglich über die Quelle herauszufinden und suchen Sie nach sogenannten Metainformationen (Herkunft, Autor*in, Ort, Zeitpunkt, Themen etc.).
- Woher stammt die Quelle?
- Wann wurde sie erstellt?
- Wer ist der/die Autor*in?
- An wen richtet sich die Quelle? (Zielpublikum)
- Um was für eine Art von Text handelt es sich hier? (Brief, Zeitung, Buch, Bild, Karikatur , amtlicher Text etc.)
- Welche Themen werden behandelt?
Inhalt
Nun beschreiben Sie den Inhalt der Quelle so genau wie möglich. Damit Sie die Aussagen im Text in der Analyse auch richtig auswerten können, ist es notwendig, dass Sie hier schon schon bestimmten Themen zuzuweisen. Wählen Sie dann 4-5 Aussagen aus der Quelle, die Sie für bedeutsam halten und erklären Sie bei jeder Aussage warum. Achten Sie sich auch auf die Ausdrucksweise der Autor*in.
- Was sind die Kernaussagen der Quelle?
- Finden sich Bezüge zu historischen Ereignissen?
- In welchem Stil ist der Text geschrieben? (Formell, informell, höflich sachlich etc.)
- Welches Vokabular wird verwendet?
Analyse
In der Analyse nutzen Sie nun die gesammelten Details und Erkenntnisse aus der Beschreibung und ziehen daraus Schlüsse, um die Bedeutung des Plakats zu ergründen.
Vermeiden Sie vage und generelle Behauptungen über die Quelle. Belegen Sie alle ihre Aussagen einerseits mit recherchierten Fakten und konkreten Details aus dem Text.
Kontext
Beim Kontext platzieren Sie die Quelle in einen grösseren historischen Zusammenhang. Hier achten Sie sich auf Bezüge zu historischen Ereignissen, die Ihnen bei der Beschreibung des Inhalts aufgefallen sind. Hier müssen Sie zusätzliche Recherchen zur damaligen Zeit durchführen, um sich einen Überblick zu verschaffen. Nehmen Sie auch hier Bezug auf den Inhalt der Quelle.
- Was muss man über die geschichtlichen Hintergründe und Entwicklungen wissen, um den Text und seine Bedeutung zu verstehen?
- Welcher historische Hintergrund (Ereignisse, Personen, Gegenstände, Orte etc.) ist direkt im Text erkennbar? Was wird angedeutet?
- Was sagt die Quelle über die Menschen, ihr Umfeld, ihre Bräuche etc. der damaligen Zeit aus?
Perspektive
Bei der Perspektive versuchen Sie herauszufinden, aus welcher Sicht diese Quelle geschrieben wurde. Achten Sie sich dabei besonders auf Wertungen die geäussert werden, oder auf Dinge, die besonders hervorgehoben werden. Hier können Details, die Sie bei der Beschreibung des Inhalts festgehalten haben, wichtig werden. Nehmen Sie also immer Bezug auf Ihre Beschreibung des Inhalts.
- Was kann man über die Autor*in erfahren (Haltung, Position, Absichten etc.)
- Was wird in der Quelle als positiv/negativ gewertet? Werden diese Wertungen begründet?
- Was erscheint als wichtig/unwichtig?
- Welche Wirkung soll mit der Quelle erzeugt werden? Welche Reaktion soll sie auslösen?
Interpretation
Bei der Interpretation wird die Quelle nun auf ihre Aussagekraft und Relevanz aus heutiger Sicht untersucht. Wir wollen hier herausfinden, was wir heute alles aus der Quelle lernen können. Auch hier nutzen wir die bereits gewonnen Erkenntnisse, um Aussagen über die Quelle zu machen.
Aussagekraft
Hier untersuchen Sie, was man aus heutiger Sicht alles aus der Quelle lernen kann und welche relevanten Informationen man über die Zeitperiode der Quelle entnehmen kann.
- Was sind Aussage, Botschaft und Intention der Quelle?
- Welche politischen und gesellschaftlichen Einstellungen gibt die Quelle wieder?
- Welche Ängste oder Hoffnungen sollen bei der Adressat*in angesprochen werden?
- Ist die Quelle wichtig, um als Historiker*in, einen Einblick in das historische Geschehen zu erlangen?
- Ist die Quelle ein zuverlässiges Zeugnis oder ist bei der Lektüre Vorsicht geboten?
- Ist die Quelle nützlich, um ein tieferes Verständnis der Epoche zu erlangen?
Persönliche Einschätzung
Zusätzlich kann bei der Interpretation auch eine persönliche Einschätzung der Quelle formuliert werden.
- Welche Erkenntnisse habe ich aus der Quelle gewonnen?
- Was hat mir Eindruck gemacht?
- Was habe ich aus der Quelle heraus über das geschichtliche Thema gelernt?
© 2025 Lukas Pfeifer