In einem kreativen Prozess werden Pitch Meetings genutzt, um Ideen und Skizzen dem Team aber auch der Auftraggeber*in vorzustellen. Ein Pitch Meeting ist immer ein Zwischenstopp, um Ideen nach einem ersten Brainstorming auf ihre Qualität zu überprüfen und das weitere Vorgehen zu besprechen. Hier wird also kein fertiges Produkt besprochen, sondern immer nur ein früher Entwurf. Bei einem Pitch Meeting im Untericht stellen Sie einen frühen Entwurf eines Produkts vor, bei dem Vieles noch offen ist. Ziel ist es einerseits Ihre Idee zu verkaufen aber auch die Rückmeldungen der Gruppe zu nutzen, um Ihre Idee zu schärfen und besser zu machen bevor Sie mit der Umsetzung beginnen.
Vorbereitung
Ein Pitch muss gut vorbereitet werden, damit er auch die gewünschte Wirkung erzielt. Je nach Auftrag erhalten Sie hier auch Anweisungen Ihrer Lehrperson.
- Grenzen Sie zuerst das Thema ein und zerlegen Sie Ihre Idee in Einzelteile. Welchen Teilbereich des Themas wollen Sie behandeln? Was ist Ihr persönlicher Fokus? Welche Fragestellung wollen Sie verfolgen? Welche Bezüge zum Unterricht stellen Sie her?
- Gestalten Sie Ihre Idee aus. Hier kann es helfen, Mindmaps und Concept Maps zu erstellen. Diese können Sie auch bei der Präsentation nutzen, um Ihre Idee zu visualisieren.
- Betimmen Sie eine Reihenfolge der Inhalte oder noch besser erzählen Sie eine Geschichte. Welche Informationen muss ich zuerst erzählen, damit die anderen Ihre Idee wirklich verstehen?
Präsentation
Nun stellen Sie Ihre Idee der Gruppe vor. Ein Pitch dauert ca. 2-3 Minuten. D.h. Sie müssen Ihre Idee gut auf den Punkt bringen. Halten Sie sich an folgenden Ablauf. Dieser kann aber je nach Auftrag variieren.
- Erklären Sie kurz, wie Sie auf die Idee gekommen sind. Was hat Sie inspiriert?
- Beschreiben Sie den Inhalt Ihrer Idee. Welche Themenbereiche werden dargestellt? Wo setzen Sie den Fokus? Was ist Ihnen wichtig.
- Erklären Sie am Schluss, wie Sie vorgehen möchten. Was sind meine nächsten Schritte? Was muss ich alles bedenken, um die Idee umsetzen zu können?
Feedbackrunde
NAch der Präsentation geben die anderen Ihre Rückmeldungen. Im besten Falle entsteht hier eine Diskussion. Ziel des Feedbacks ist, dass die Präsentiernde am Ende der Feedbackrunde genauer weiss, wie Sie Ihre Idee noch verbessern und umsetzen kann. Oft helfen Fragen fast mehr als Ratschläge. Diese helfen, die Idee zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen
- Während dem Pitch hören Sie aufmerksam zu.
- Nach der Präsentation sagen Sie der Pitcher:in was Ihnen an der Idee gefällt.
- Erläutern Sie, was sie nicht verstehen und stellen Sie Verständnisfragen.
- Geben Sie der Person einen Ratschlag, was Sie noch ändern könnte, damit die Umsetzung gelingt.
Umsetzung
Nach der Feedbackrunde notieren Sie sich zwei bis drei Dinge, die man bei der Umsetzung berücksichtigen will. Diese werden am besten in einem Logbuch oder in der Reflexion zum Produkt festgehalten.
Literatur
Team Asana (2023). Elevator Pitch: 15 Beispiele für jedes Szenario,
© 2025 Lukas Pfeifer