Verfassen Sie einen ausführlichen Eintrag in Ihr persönliches Logbuch in der Teams-Aufgabe.
- Ausgangslage und Zielsetzung: Schreiben Sie auf, was Sie bereits über das Thema und die Methode wissen. Setzen Sie sich eines oder mehrere persönliche Ziele, die Sie in diesem Projekt erreichen wollen.
- Prozess: Beschreiben Sie Ihren Arbeitsprozess und bedenken dabei aufgetretene Hindernisse, Schwierigkeiten aber auch Erfolge.
- Analyse und Ausblick: Überprüfen Sie ob und wie gut Sie Ihre Ziele erreicht haben. Überlegen Sie sich am Ende Ihrer Reflexion, welche Punkte, Sie bei einem nächsten Auftrag noch verbessern wollen.
1. Ausgangslage und Zielsetzung
AUSGANGSLAGE
In der Ausgangslage beschreiben Sie, welches Wissen und welche Fähigkeiten Sie in Bezug auf das Projekt bereits mitbringen. Je nach Thema werden Sie auch ein Einstiegsquiz ausfüllen, das Ihnen bei der Einschätzung hilft.
- Was weiss ich schon über das Thema? Was ist mir noch unklar? Welche Fragen sind noch offen?
- Welche Erfahrungen und Fähigkeiten habe ich bereits in Bezug zur verwendeten Methode oder zur Erstellung des Produkts?
ZIELSETZUNG
Bei der Zielsetzung geht es darum, dass sie sich 1-2 persönliche Ziele setzen. Überlegen Sie sich, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Sie im Projekt üben wollen. Idealerweise handelt es sich dabei um Kompetenzen, die sie auch in anderen Fächern brauchen können oder die auch in Ihrer weiteren schulischen Laufbahn nützlich sein können. Wichtig ist, dass Sie konkrete Ziele wählen, die machbar und messbar sind. Nur so können Sie am Ende auch einschätzen, ob und wie gut Sie sie erreicht haben.
Hier sind einige Beispiele für persönliche Ziele. Sie können eines davon auswählen oder auch ein eigenes Ziel setzen:
- Ich kann mich selbst organisieren und meine Arbeit strukturieren.
- Ich kann verständliche und gut strukturierte Texte schreiben.
- Ich kann Recherchen so durchführen und organisieren, dass ich die Quellen professionell einsetzen kann.
- Ich kann die Arbeitszeit so einteilen, dass ich regelmässig an meinem Projekt arbeite und nicht am Schluss grossen Stress habe.
- Ich kann längere, komplexe Texte so lesen und bearbeiten, dass ich die inneren Zusammenhänge verstehe und mit den Resultaten weiterarbeiten kann.
- Ich kann gut vor einer Gruppe stehen und etwas mündlich präsentieren.
- Ich kann (auch kritische) Rückmeldungen annehmen und umsetzen.
- Ich kann in einer Gruppe zielführend zusammenarbeiten und meinen Beitrag leisten.
2. Prozess
Am Ende des Projektes schauen Sie zurück auf Ihre Arbeit und beschreiben Ihren Arbeitsprozess. Fokussieren sich dabei auf aufgetretene Hindernisse, Schwierigkeiten aber auch Erfolge. Gehen Sie dabei auch auf Lösungswege ein, die Sie gewählt haben, um die Herausforderungen zu meistern.
Orientieren Sie sich an den folgenden Fragen:
- Welche Herausforderungen haben sich mir beim Erstellen des Projekts gezeigt?
- Wo habe ich Zeit verloren und warum?
- Was ist mir besonders gut gelungen, worauf bin ich richtig stolz?
- Welche Strategien habe ich gewählt, um Herausforderungen zu überwinden?
- Habe ich im Verlauf des Projekts mein Verhalten geändert, um besser ans Ziel zu kommen?
3. Analyse und Ausblick
ANALYSE
Äussern Sie sich nun zu ihren persönlichen Zielen und beschreiben Sie, welchen Fortschritt Sie gemacht haben. Überprüfen Sie, ob und wie gut Sie Ihre Ziele erreicht haben und überlegen, welche Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg geführt haben.
Beantworten Sie darin die folgenden Fragen:
- Wie gut ist mir die Erreichung meiner persönlichen Ziele gelungen?
- Woran erkenne ich, dass ich meine Ziele erreicht habe?
- Welche Strategien haben besser funktioniert, um meine Ziele zu erreichen und warum?
- Was ist mir noch nicht gelungen? Warum nicht?
- Muss ich noch weiter an diesem Ziel arbeiten, oder bin ich mit meinen Fortschritten zufrieden?
AUSBLICK
Überlegen Sie, welche Punkte Sie bei einem nächsten Projekt noch verbessern wollen. Dies können ganz konkrete kleine Schritte sein aber auch grössere und fernere Ziele sein, auf die Sie bis zum Ende Ihrer Schulzeit hinarbeiten wollen.
- Was würde ich beim nächsten Mal wieder so machen? Was nicht?
- Wie könnte ich zum Beispiel Zeit sparen oder besser den Überblick behalten?
- Wie kann ich das nächste mal eine höhere Qualität erreichen?
Beurteilung
Je nach Projektformat wird das Logbuch bei der Bewertung unterschiedlich gewichtet. Für die vollständige Punktzahl wird aber in jedem Fall erwartet, dass Sie sich eingehend mit Ihrem Lernprozess auseinandersetzen und alle drei Teile ausführlich und in ganzen Sätzen ausfüllen. Die Punkte werden für den Umfang und die Vollständigkeit des Eintrages vergeben. Der Inhalt wird nicht berücksichtigt.