Schreiben Sie ca. 300 Wörter und formulieren Sie Ihren Text in ganzen Sätzen aus.
Um einen überzeugenden Perspektivenwechsel zu erstellen, müssen Sie sich mit drei Ebenen auseinandersetzen und diese genau vorbereiten.
- LEBENSWELT: Sie bestimmen den Ort und Zeit in der Geschichte, in dem Ihr Produkt entstanden ist.
- PERSON: Sie erstellen eine Person, die zu diesem Zeitpunkt gelebt hat und nehmen ihre Perspektive ein.
- NARRATIV: Und sie entwerfen eine Handlung, in der die Person realistisch mit ihrem historischen Umfeld interagiert.
LEBENSWELT
Gehen Sie folgendermassen vor:
- Wählen Sie einen Themenbereich, der sie besonders interessiert und recherchieren Sie dazu. Sammeln Sie die Links und erstellen Sie ein Literaturverzeichnis.
- Wählen Sie nun einen Ort und eine Zeit und legen Sie diese als Umgebung für Ihren Text fest.
- Finden Sie nun so viel wie möglich zu den historischen Ereignissen zu dieser Zeit heraus. Diese Ereignisse sollen den Hintergrund Ihres Textes abbilden und im Text erwähnt werden. Damit wird Ihr Text authentischer.
Starten Sie auf der Seite des Lebendigen Museums Online (LEMO). Dort finden Sie Jahreschroniken zur Weimarer Republik mit den wichtigsten Ereignissen in jedem Jahr.
PERSON
- Erstellen Sie nun ein Profil einer fiktiven Person, die während ihrer gewählten historischen Periode gelebt haben könnte. Geben Sie der Person einen Namen und überlegen Sie, welchen Beruf er*sie ausübt, oder welchen Tätigkeiten sie sonst nachgeht. Berücksichtigen Sie auch den Bildungsstand. Bedenken Sie zudem folgende Fragen:
- Welchen sozialen Stand hat ihre Figur? Ist sie wohlhabend oder arm?
- Ist sie gesellschaftlich benachteiligt oder privilegiert?
- Wo steht sie politisch?
- Wie steht sie zu den gesellschaftlichen Entwicklungen?
NARRATIV
- Erstellen Sie nun ein Narrativ*, in dem sie überlegen, welche Bedeutung die historischen Ereignisse für Ihre fiktive Person haben. Bedenken Sie die folgenden Fragen:
- Wie erfährt sie von den historischen Ereignissen?
- Wie ist ihr Leben davon beeinflusst? Merkt sie die Auswirkungen in ihrem Alltag?
- Was lösen die Ereignisse bei der Person aus? Reagiert sie emotional oder gefasst? Ist sie betroffen, bestürzt oder überrascht?
- Wie verhält sich ihre Person? Welchen Handlungsspielraum hat sie überhaupt? Kann sie frei agieren oder ist sie eingeschränkt? Was kann sie überhaupt bewirken? Hat sie eine Einfluss auf den weiteren Lauf der Geschichte?
* Ein Narrativ ist eine Form der Erzählung, die der Umwelt, den Ereignissen und den beteiligten Personen eine Bedeutung verleiht. Ein Narrativ stiftet Sinn und hat einen Einfluss darauf, wie wir die Umwelt wahrnehmen.