Bei einem Perspektivenwechsel tauchen Sie in das historische Thema ein und erstellen ein Produkt (z.B. ein Brief, eine Rede, ein Tagebucheintrag, ein Zeitungsartikel etc.) aus der Sicht einer Person, die zu dieser Zeit gelebt hat. Die Idee dabei ist es, dass Sie Ihre eigene analytische Perspektive auf die Geschichte verlassen und sich nicht nur in eine Person versetzen, die an der Geschichte teilgenommen hat, sondern dass auch ihre Handlungen und die Welt, in der sie lebt, realistisch sind. Dies setzt voraus, dass Sie sich vertieft mit dem Thema auseinandersetzen und die historische Umgebung für ihr Produkt genau definieren.
NotesVorbereitung
Recherchierte Informationen müssen Sie mit Quellen belegen.
Um einen überzeugenden Perspektivenwechsel zu erstellen, müssen Sie sich mit drei Ebenen auseinandersetzen und diese genau vorbereiten.
- LEBENSWELT: Sie bestimmen den Ort und Zeit in der Geschichte, in dem Ihr Produkt entstanden ist.
- PERSON: Sie erstellen eine Person, die zu diesem Zeitpunkt gelebt hat und nehmen ihre Perspektive ein.
- NARRATIV: Und sie entwerfen eine Handlung, in der die Person realistisch mit ihrem historischen Umfeld interagiert.
1. Lebenswelt
In einem ersten Schritt müssen wir den Ort und die Zeit bestimmen, aus der Ihr Produkt stammen soll. Dabei müssen Sie auch bedenken, welche historischen Ereignisse von Bedeutung waren. Am einfachsten ist es, von einem konkreten historischen Ereignis auszugehen, auf welches Sie sich in ihrem Produkt beziehen wollen (z.B. die Schlacht von Verdun, der Börsencrash, die Februarrevolution, die Kuba Krise etc.). Je genauer Sie dieses Ereignis festlegen, desto einfacher wird es ihnen nachher fallen, eine Lebenswelt darum herum zu bauen.
Um diese Lebenswelt zum Leben zu erwecken, führen Sie dazu eine Recherche durch und schmücken Sie Ihre Lebenswelt mit Details aus.
- Wo genau und ist das Ereignis passiert? In der Stadt oder auf dem Land?
- Um welche Uhrzeit findet es statt und wie lange hat es gedauert?
- Wie war das Wetter?
- Ist es gefährlich? Wie viele Menschen sind davon betroffen?
- Was bedeutet das Ereignis für die (Lebens)Welt?
- Welche Folgen hat das Ereignis für die weitere Geschichte?
2. Person
Wählen Sie eine Person aus, die in irgendeiner Weise von den historischen Ereignissen des Projektthemas betroffen war. Dies kann eine historische Person wie Adam Smith oder Karl Marx sein, aber auch eine unbenannte Person, die an den Geschehnissen teilgenommen hat (z.B. eine Arbeiterin in einer Textilfabrik, ein Kind, das neben der Arbeit in der Fabrik neu die Schule besuchen muss).
Wenn Sie eine Person gewählt haben, erstellen Sie nun ein Profil dieser Person. Auch hier seien Sie so genau wie möglich. Bedenken Sie dabei die folgenden Fragen:
- Wie heisst Ihre Figur? Wie alt ist sie? Welches Geschlecht hat sie?
- Welchem sozialen Stand gehört die Person an?
- Welcher Tätigkeit geht die Person nach? Hat sie eine Beruf?
- Wie sieht ihr Alltag aus?
- Mit welchen Personen hat sie Kontakt?
- Wie fühlt sich ihre Person?
- Welche Ängste, Sorgen und Bedenken bedrücken sie?
- Was sind ihre Pläne für die Zukunft?
- Wie verhält sie sich innerhalb ihres historischen Umfelds?
- Was bekommt Sie von den (welt)politischen Ereignissen mit? Wieviel versteht sie davon?
- Wie steht sie zu den Veränderungen der Welt zu ihrer Zeit?
3. Narrativ
Überlegen Sie nun, wie ihre Person sich in dieser Lebenswelt verhält und welche Entscheidungen sie trifft. Entwerfen Sie nun eine Handlung, in der Sie den Ablauf der Geschehnisse beschreiben. Wenn Sie sich auf ein konkretes historisches Ereignis beziehen, können Sie dieses als Ausgangspunkt nehmen. Sie müssen hier zwar nicht eine Geschichte erzählen, aber das Narrativ kann Ihnen beim Erstellen des Produkts helfen, einen besseren Fokus zu setzen.
- Wo ist die Person zum Zeitpunkt des Ereignisses? Ist sie mittendrin oder erfährt sie erst später davon?
- Ist das Ereignis schon passiert oder erlebt die Person die Vorgeschichte?
- Wie ist Sie von dem Ereignis betroffen?
- Was bedeutet das Ereignis für den Alltag der Person?
- Wie reagiert die Person auf das Ereignis? Was macht sie als nächstes?
- Versteht die Person, die historischen Implikationen der Ereignisse oder sieht sie nur die Oberfläche?
- Aus welcher Position beurteilt sie das Ereignis oder deren Folgen?
Erstellung des Produkts
Der Text muss unbedingt ein Datum enthalten!
Ausgehend von Ihrer Vorbereitung verfassen Sie nun einen persönlichen Text (Brief, Tagebucheintrag, Rede), erstellen ein Dokument (Zeitungsartikel, Propagandatext) oder sonstiges Produkt, (Plakat, Social-Media-Kampagne), der von dieser Person verfasst worden sein könnte. Seien Sie kreativ!
- Überlegen Sie sich genau, welche Textsorte Sie wählen und wie diese gestaltet werden muss, damit sie authentisch rüberkommt.
- Je nach Format oder Medium sind eine andere Sprache oder gewisse Formalitäten gefordert. Beachten Sie dabei Folgendes:
- An wen ist der Text gerichtet? Wer ist das Zielpublikum? Wer soll angesprochen werden?
- Ist es eine persönliches oder öffentliches Medium?
- Nutzt der Text eine formale oder informale Sprache?
- Formulieren Sie nun den Text aus. Denken Sie daran, je nach Textsorte eine Anrede und das Datum hinzuzufügen.
- Geben Sie alle verwendeten Quellen in Fussnoten an.
- Am Schluss des Textes geben Sie einen Ausblick in die Zukunft aus der Perspektive der Person. Schreiben Sie, was die beschriebenen Ereignisse wohl für den weiteren Verlauf der Geschichte oder auch nur für das Leben der Person bedeuten könnten.
Ein Anachronismus ist eine fälschliche Einordnung von Vorstellungen, Technologien oder Personen in einen historischen Kontext (Karl Marx hatte ein Smartphone, John F. Kennedy zitiert die Simpsons).
Normalerweise versuchen wir Anachronismen in Perspektivenwechsel zu vermeiden. Sie können jedoch auch als bewusstes Stilmittel genutzt werden. So könnten sie zum Beispiel einen Instagram-Feed eines Fabrikarbeiters erstellen oder überlegen, wie eine historische Person auf die heutige Zeit reagiert.
Falls Sie ein solches Stilmittel nutzen wollen, sprechen Sie dies aber unbedingt mit der Lehrperson ab.
© 2025 Lukas Pfeifer