Wenn Sie die Projektkompetenz “3. Interpretation” erfolgreich absolvieren, erhalten Sie auch die Wissenskompetenz “Propaganda”.
Schreiben Sie ca. 500 Wörter und formulieren Sie Ihren Text in ganzen Sätzen aus.
Bei der Interpretation betrachten Sie das Plakat nun aus der Perspektive einer Historiker*in und versuchen herauszufinden, inwiefern es für die Geschichtsforschung nützlich ist.
- Aussagekraft: Sagen Sie, über welche Bereiche der Geschichte das Plakat Aufschluss geben kann.
- Was sagt das Plakat über das Leben der Menschen aus?
- Was sagt es über die Machtverhältnisse?
- Was sagt es über den Zeitgeist oder über damals wichtige Themen aus?
- Was können wir heute aus dem Plakat lernen?
- Propaganda-Methoden: Schauen Sie nochmals das Video zu den Propaganda-Methoden und informieren Sie sich über die nationalsozialistische Propaganda.
- Welche der 9 Propaganda-Methoden aus dem Video werden in Ihrem Plakat sichtbar? Begründen Sie!
- Was findet man allgemein über Propagandatechniken der Nazis heraus?
- Persönliche Einschätzung: Kehren Sie am Schluss zu Ihrem Ersten Eindruck zurück und überlegen Sie, inwiefern sich ihre Wahrnehmung im Verlauf der Untersuchung verändert hat.
- Deckt sich Ihre erste Wahrnehmung mit der Absicht des Plakates?
- Hat es das ausgelöst, was die Verfasser*in auch beabsichtigt hat?
- Was gefällt ihnen am Plakat, was nicht?
Eine genaue Anleitung zur Plakatanalyse finden Sie im Methodenblatt.
Blog | Weiterbildungen | SELF | Guerilla Ungrading | Projektbasierter Unterricht | About
© Lukas Pfeifer, 2025