Eine korrekte Zitierform ist das A und O einer guten Recherche. Sie zeigt, dass Sie fähig sind, die wichtigsten Informationen zu einer Quelle zu erfassen und in einer sinnvollen Struktur wiederzugeben. Sie geben damit aber auch Einblick in die Entstehung Ihrer Arbeit und auf welche Informationen Sie sich stützen.
An der FMS wird die weitverbreitetet APA-Zitierweise verwendet. Sie wurde von der American Psychological Association entwickelt und wird vor allem in einem wissenschaftlichen Kontext verwendet. Die APA-Zitierform ist so ausgelegt, dass die notwendigen Informationen einer Quelle möglichst platzsparend und gut lesbar angegeben werden.Sie finden hier eine vereinfachte Anleitung, mit der Sie die meisten Fälle abdecken können.
Literaturverzeichnis
In einem Literaturverzeichnis geben Sie einen Überblick über alle Quellen (Bücher, Websites, Vidoes etc.), die Sie in Ihrem Text verwendet haben. Jede Quelle wird nur einmal angegeben. Es wird alphabetisch nach Nachname der Autor:in geordnet. Gehen Sie folgendermassen vor:
- Nachname Autor*in, Erster Buchstabe Vorname Autor*in. [falls vorhanden, ansonsten wird der Name der Institution geschrieben]
- (Jahr/Datum der Veröffentlichung). [falls vorhanden]
- Titel des Artikels: Untertitel wenn vorhanden.
- Zeitung / Zeitschrift / Name des Portals, Datum der Veröffentlichung.
- [Video / Blog / Social Media Post] [dies muss nur bei diesen Formaten angegeben werden]
- Abgerufen von URL [das Abrufdatum muss nicht zwingend angegeben werden]
BEISPIEL
Hier eine Website mit Informationen zur Inflation: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/inflation-1923.html
Auf der Website finden wir folgende Informationen:
Daraus bauen wir nun die korrekte Zitierform:
Kunzel, M. (2014). Die Inflation. Deutsches Historisches Museum, Berlin. Abgerufen von: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/inflation-1923.html
Fussnoten
Im Gegensatz zum Literaturverzeichnis, zeigt uns eine Fussnote an, wo im Text, Sie eine Information verwenden. Es ist gut möglich, dass Sie eine Quelle mehrmals in einer Fussnote angeben, wenn Sie die Informationen an mehreren Orten verwenden können.
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Quelle im Text anzugeben.
- In die Fussnote setzen wir den Nachnamen (oder Name des Portals) und Jahr und falls Sie aus eine Buch oder Magazin zitieren, nach dem Komma die Seitenangabe.
- Es ist auch möglich, anstatt einer Fussnote, Name und Jahr in einer Klammer direkt in den Text zu setzen. Dies sieht schöner aus, wenn Sie sehr viele Quellverweise haben.
- In den Produkten, die Sie im Unterricht erstellen, dürfen Sie einfach nur den Link der Website in die Fussnote setzen. Dies vereinfacht es mir, ihre Quellen zu finden.
Wir verwenden wieder dieselbe Website von oben. In der Fussnote benötigen wir nun nur Name und Jahr.
Kunzel, 2014
ChatGPT
Generative KI-Tools (ChatGPT, Bing Chat etc.) erstellen Texte aufgrund von Wahrscheinlichkeiten. Wir müssen uns also bewusst sein, dass Antworten dieser Tools fehlerhaft sein können. Erhaltene Informationen sollten immer überprüft werden.
Umso wichtiger ist es, dass wir klar darlegen woher welche Informationen stammen, die wir verwenden, damit wir zeigen können, wo unsere Leistung bei der Erstellung eines Textes liegt. Das bedeutet, dass wir jedes mal wenn wir eine eine Information von ChatGPT verwenden, diese in einer Fussnote angeben müssen.
Die American Psychology Association (APA) macht folgenden Vorschlag zur Zitierform von ChatGPT:
- Name des Urheber des Tools. In diesem Beispiel ist das OpenAI.
- Jahr der Anfrage in Klammer.
- Prompt (die Anfrage) in ganzer Länge.
- Version des Tools in Klammern.
In ChatGPT stellen wir die Anfrage “Erkläre die Inflation von 1923.” Die Zitierform sieht nun wie folgt aus:
OpenAI (2023). “Erkläre die Inflation von 1923”. ChatGPT (May 24 Version)
Literatur
Brunold, Severin (2020): Kompass. Hep Verlag, Bern.
Fachhochschule Nordwestschweiz (2019). APA-Zitierleitfaden.
McAdoo, T. (2023). How to cite ChatGPT. APAstyle (7.4.2023).
© 2025 Lukas Pfeifer