Eine Karikatur ist bildliche Satire und gezeichneter Kommentar in einem. Sie wird geprägt von kritischer Aussageabsicht des Karikaturisten. Diese Aussageabsicht kommt in der Regel durch eine pointierte und überspitzte bzw. übertriebene Darstellung zum Ausdruck und ist trotzdem nicht immer leicht zu erkennen. Die Karikaturen können kritisch, tendenziös, pointiert, ernst, verzweifelt, zynisch, bösartig etc. sein. Sie dienen vor allem der politischen Auseinandersetzung. Die Adressaten sollten auf ein Problem aufmerksam gemacht werden. Ohne Hintergrundwissen kann eine Karikatur nicht interpretiert werden.
Wie bei einer Textquelle unterscheiden wir bei der Analyse zwischen Inhalt, Perspektive und Kontext. Bei der Karikatur erhält die Perspektive besonderes Gewicht, das Ziel einer Karikatur ein Kommentar oder eine Wertung ist. Wie bei anderen Quellengattungen, ist es wichtig genau zu beschreiben um dann fundierte Rückschlüsse auf die Absicht der Autor*in zu machen.
Beschreibung
Metainformationen
Recherchieren Sie zu der Karikatur und sammeln Sie die wichtigsten Metainformationen:
- Wer hat die Karikatur erstellt?
- Weshalb wurde sie erstellt (spezieller Anlass)?
- Wurde es im Auftrag von jemandem erstellt?
- Wann ist die Karikatur entstanden?
- Wo ist die Karikatur entstanden?
- Gibt es eine Bildunterschrift?
Inhalt
Wie bei der Bildquelle betrachten wir zuerst das Bild an sich und beschreiben deren Inhalt genau. Bei der Beschreibung des Inhalts achten wir auf Details der Karikatur. Da Karikaturen mit Überspitzung arbeiten, lohnt es sich auch zu schauen ob gewisse Elemente besonders hervorstechen oder stilistisch hervorgehoben wurden.
- Wer oder was wird dargestellt? Personen, Ereignisse, etc
- Welche Details (Nutzen Sie die Zoomfunktion!) könnten wichtig sein?
- Wird ein bestimmter Zeichenstil angewendet?
- Finden sich Symbole oder Beschriftungen auf dem Bild?
- Wie werden Personen dargestellt?
- Werden bestimmte Gegenstände abgebildet (symbolische Bedeutung)?
- Wie ist das Bild aufgebaut? Gibt’s es mehrere Ebenen, die zusammenspielen? (Bildaufbau, Perspektive, Licht- und Farbwirkung, Grössenverhältnis, Figurendarstellung, Ironie, Metaphern)
Analyse
In der Analyse nutzen Sie nun die gesammelten Details und Erkenntnisse aus der Beschreibung und ziehen daraus Schlüsse, um die Bedeutung des Plakats zu ergründen.
Vermeiden Sie vage und generelle Behauptungen über die Quelle. Belegen Sie alle ihre Aussagen einerseits mit recherchierten Fakten und konkreten Details aus dem Plakat.
Perspektive
Recherchieren Sie zur Autor*in und der Bildquelle. Wenn Sie nicht genügend Informationen finden, machen Sie Vermutungen, die Sie mit den Einzelheiten der Karikatur begründen. Ziel ist es hier einerseits die Botschaft der Karikatur herauszufinden und daraus Rückschlüsse auf die Absicht der Autor*in zu ziehen.
- Welche Themen werden in der Karikatur thematisiert?
- Welche Wertungen werden getroffen?
- Was wird als positiv, was als negativ oder lächerlich dargestellt?
- Was hat die Autor*in für einen sozialen Hintergrund?
- Welche Absicht verfolgte die Autor*in?
- Welche Reaktion soll beim Publikum ausgelöst werden?
- Was hat sie zur Erstellung des Bildes motiviert?
- An wen sollte sich das Bild richten? Zielpublikum?
Kontext
Versuchen Sie nun von der Karikatur Rückschlüsse auf die Lebenswelt der Menschen zur Zeit der Entstehung zu ziehen.
- Wie ist die Karikatur in den historischen Kontext einzuordnen?
- Welche konkreten historischen Ereignisse oder Themen haben das Bild beeinflusst?
- Welches waren die Ziele und Absichten der Illustrator*in oder der Auftraggeber*in?
- Welches ist die Funktion der Karikatur im historischen Kontext?
Interpretation
Bei der Interpretation wird die Karikatur nun auf ihre Aussagekraft und Relevanz untersucht. Hier nutzen wir die bereits gewonnen Erkenntnisse aus der Analyse, um Aussagen zu machen und Urteile zu fällen. Auch können Sie hier eine persönliche Einschätzung der Quelle formulieren.
- Welche politischen und gesellschaftlichen Einstellungen gibt die Karikatur wieder?
- Was sind Aussage, Botschaft und Intention der Karikatur?
- Ist die Karikatur wichtig, um als Historiker, einen Einblick in das Geschehen zu erlangen?
- Welche Ängste oder Hoffnungen sollen bei der Adressat*in angesprochen werden?
- Ist die Karikatur nützlich, um ein tieferes Verständnis der Epoche zu erlangen?
© 2025 Lukas Pfeifer