Wie bei einer Textquelle unterteilen wir eine Gemäldeanalyse in Beschreibung, Analyse und Interpretation. Bei der Beschreibung untersuchen wir das vorliegende Bild genaustens auf seine einzelnen Elemente. Dabei lohnt es sich, Bildausschnitte zu erstellen, die man bei der Analyse hervorheben will. Für die Analyse hilft eine Recherche über die Ersteller:in (Perspektive) des Bildes sowie der historischen Ereignisse (historischer Kontext), die dabei abgebildet oder angedeutet werden. Bei der Interpretation ziehen wir Schlüsse auf die Aussagekraft und Bedeutung der Quelle. Wie nützlich ist sie für uns, um mehr über die damalige Zeit zu erfahren?
NotesBeschreibung
Bei der Beschreibung sollten Sie jegliche Interpretation möglichst vermeiden, sondern nur Fakten und offensichtliche Elemente des Plakates notieren. Ziel ist es Fakten zu sammeln, die man dann bei der Analyse als Beweise nutzen kann.
Erster Eindruck & These
Da Gemälde von einer Künstler*in bewusst (z.T. mit fremdem Auftrag) erstellt werden, wird oftmals eine bestimmte Wirkung auf die Zuschauer*in beabsichtigt. Es lohnt isch also für die erste Betrachtung etwas Zeit zu nehmen. Beschreiben Sie die ersten Eindrücke beim Betrachten des Gemäldes.
- Was springt ins Auge? Was ist der Blickfang des Gemäldes?
- Welche Emotionen werden geweckt?
- Wie wirkt das Gemälde auf Sie persönlich? Was löst es in Ihnen aus? Begründen Sie Ihren Eindruck!
- Lässt sich ein bestimmtes Thema erkennen?
- Was vermuten Sie, was mit dem Bild ausgedrückt werden soll?
Metainformationen
Metainformationen sind Informationen über das Bild, die nicht direkt aus dem Inhalt ersichtlich sind. Es handelt sich um Fakten rund um die Hintergründe seiner Erstellung. Führen Sie dazu eine erste Recherche durch.
- Wer hat das Gemälde erstellt?
- Wann ist das Gemälde entstanden?
- Wo ist das Gemälde entstanden?
- Wird ein bestimmtes Ereignis dargestellt?
- Welche Bildtechnik ist bei der Erstellung genutzt worden (Öl, Aquarell, Lithographien, Holzschnitte etc.)?
- Gibt es eine Bildunterschrift oder eine Inschrift?
Inhalt
Bei der Beschreibung des Inhalts achten wir auf Details des Bildes (Nutzen Sie die Zoomfunktion!). Diese können uns später bei der Analyse behilflich sein, wenn wir konkrete und faktenbasierte Aussagen über das Bild machen wollen.
BILDMOTIV
- Was ist auf dem Bild alles zu sehen?
- Welche Personen, Figuren, Orte oder Gegenstände sind dargestellt? Wenn es sich um historische Figuren handelt, dürfen sie auch beim Namen genannt werden.
- Wie sind die Personen dargestellt (Gestik, Gesichtszüge, Körpersprache, besondere Merkmale oder Auffälligkeiten, Grössenverhältnisse usw.)?
BILDGESTALTUNG
- Wie sind die Bildelemente angeordnet (Vordergrund – Mittelgrund – Hintergrund)?
- Wie verhalten sich Grösse und Proportionen der Bildelemente?
- Welche Perspektive wird gewählt?
- Welche Haltung nehmen die Personen ein?
- Werden Sie dynamisch dargestellt?
FARBGEBUNG
- Welche Farben sind dominierend?
- Werden Farben symbolhaft gebraucht?
- Wie werden Farbkontraste eingesetzt?
IKONOGRAPHIE
- Werden allgemeine, zeittypische, religiöse oder politische Symbole verwendet? Wofür stehen sie?
Analyse
In der Analyse nutzen Sie nun die gesammelten Details und Erkenntnisse aus der Beschreibung und ziehen daraus Schlüsse, um die Bedeutung des Plakats zu ergründen.
Vermeiden Sie vage und generelle Behauptungen über die Quelle. Belegen Sie alle ihre Aussagen einerseits mit recherchierten Fakten und konkreten Details aus dem Plakat.
Kontext
Versuchen Sie nun von vom Gemälde Rückschlüsse auf die Lebenswelt der Menschen zur Zeit der Entstehung des Bildes zu ziehen. Hier müssen Sie zusätzliche Recherchen zur damaligen Zeit durchführen, um sich einen Überblick zu verschaffen.
- Was muss man über die geschichtlichen Hintergründe und Entwicklungen wissen, um das Gemälde und seine Bedeutung zu verstehen?
- Welcher historische Hintergrund (Ereignisse, Personen, Gegenstände, Orte etc.) ist direkt im Gemälde erkennbar? Was wird angedeutet?
- Was sagt die Quelle über die Menschen, ihr Umfeld, ihre Bräuche etc. der damaligen Zeit aus?
Perspektive
Recherchieren Sie zur Ersteller*in des Gemäldes. Wenn Sie nicht genügend Informationen finden, machen Sie Vermutungen, die Sie mit Elementen des Bildes begründen. Beantworten Sie dabei unter anderem die folgenden Fragen:
- Was kann man über die Autor*in erfahren (Haltung, sozialer Hintergrund, Absichten etc.)
- Was hat sie*ihn zur Erstellung des Bildes inspiriert oder motiviert?
- Gab es einen Auftrag zu Erstellung des Bildes?
- An wen richtet sich das Gemälde? Gibt es ein bestimmtes Zielpublikum?
- Welche Wirkung soll mit dem Gemälde erzeugt werden? Welche Reaktion soll sie auslösen?
Interpretation
Aussagekraft
Bei der Interpretation wird das Gemälde nun auf seine Aussagekraft und Relevanz untersucht. Hier nutzen wir die bereits gewonnen Erkenntnisse, um Aussagen über die Quelle zu machen. Auch können Sie hier eine persönliche Einschätzung der Quelle formulieren.
- Was sind Aussage, Botschaft und Intention der Quelle?
- Welche politischen und gesellschaftlichen Einstellungen gibt die Quelle wieder?
- Welche Ängste oder Hoffnungen sollen bei der Adressat*in angesprochen werden?
- Ist die Quelle wichtig, um als Historiker*in, einen Einblick in das Geschehen zu erlangen?
- Ist die Quelle ein zuverlässiges Zeugnis oder ist bei der Lektüre Vorsicht geboten?
- Ist die Quelle nützlich, um ein tieferes Verständnis der Epoche zu erlangen?
Persönliche Einschätzung
Formulieren Sie bei der Interpretation auch eine persönliche Einschätzung der Quelle.
- Welche Erkenntnisse habe ich aus der Quelle gewonnen?
- Was hat mir Eindruck gemacht?
- Was habe ich aus der Quelle heraus über das geschichtliche Thema gelernt?
Literatur
© 2025 Lukas Pfeifer