Für das Literaturverzeichnis benötigen Sie keine besondere Word-Kenntnis, es ist aber ein Grundbaustein, eines jeden wissenschaftlichen Textes. Im Literaturverzeichnis listen Sie alle verwendeten Quellen alphabetisch auf. Damit ermöglichen Sie der Leser*in sich schnell einen Überblick zu verschaffen, woher Sie Ihre Informationen haben.
Wenn sie für ein Projekt recherchieren lohnt es sich IMMER die Links Ihrer Quellen bereits bei der Suche im Literaturverzeichnis zu deponieren. Damit sparen Sie sich vor allem am Ende der Arbeit viel Arbeit, wenn Sie dann nicht mehr nachvollziehen müssen, woher Sie Ihre Informationen haben.
Unterteilen Sie ihr Literaturverzeichnis zudem in verschiedene Medien, wie Bücher, Internetseiten, Videos oder Bilder.
Nutzen Sie auch hier die Formatvorlagen, um die Überschriften zu strukturieren. Dann werden die einzelnen Teile des Literaturverzeichnis auch direkt im Navigationsbereich und im Inhaltsverzeichnis angezeigt. Auch dies schafft Ordnung und Übersicht.
© 2025 Lukas Pfeifer