Die Plakate gehören zu den Bildquellen und werden nach dem gleichen Muster analysiert und interpretiert. Plakate sind meistens öffentliche Anschläge zur Information, Werbung, Propaganda und Diffamierung von Gegnern. In einem ersten Schritt beschreiben wir den Inhalt des Plakats eingehend. Die Informationen der Beschreibung können dann anschliessend genutzt werden, um eine Analyse vorzunehmen und das Plakat besser zu verstehen und in die Geschichte einzuordnen. Schliesslich nehmen wir eine Interpretation vor, in der wir beurteilen, wie aussagekräftig das Plakat ist und was wir aus Sicht einer Historiker*in von der Quelle lernen können.
Beschreibung
Bei der Beschreibung sollten Sie jegliche Interpretation möglichst vermeiden, sondern nur Fakten und offensichtliche Elemente des Plakates notieren. Ziel ist es Fakten zu sammeln, die man dann bei der Analyse als Beweise nutzen kann.
Erster Eindruck
Da Plakate oftmals für Werbung und Propaganda genutzt werden, kann uns der Erste Eindruck einen Einblick in die beabsichtigte Wirkung des Plakates geben. Beschreiben Sie die ersten Eindrücke beim Betrachten des Plakates (und entwickeln Sie daraus weiterführende Fragestellungen).
- Was springt ins Auge?
- Was ist der Blickfang des Plakats
- Welche Emotionen werden geweckt?
- Wie wirkt das Plakat auf Sie? Begründen Sie Ihren Eindruck!
- Welche Fragen wirft das Plakat auf?
Metainformationen
Die Metainformationen umfassen die belegbaren Fakten rund um das Plakat. Diese legen dann auch die Grundlage für die Analyse, indem sie Informationen zur historischen Kontext und der Perspektive der Autor*in liefern können. Hier ist eine zusätzliche Recherche empfohlen.
- Wer war die Autor*in / Künstler*in oder Auftraggeber*in des Plakates?
- Wann ist es entstanden, aus welchem Anlass?
- Auf welche Ereignisse bezieht es sich?
- Was ist das Thema des Plakats?
- An wen richtet sich das Plakat? Ist eine Adressat*in erkennbar?
Elemente des Plakates
Bei den Elementen des Plakates wird das Hauptaugenmerk auf den Inhalt des Plakates gelegt. Hier ist die Fähigkeit der Betrachter*in gefordert, Bild und Text genaustens unter die Lupe zu nehmen und auf Details zu sezieren. Je genauer, sie hier die einzelnen Elemente dokumentieren, desto besser können nachher bei der Analyse und Interpretation diese Details genutzt werden, um Rückschlüsse, Urteile und Behauptungen zu belegen und rechtfertigen.
BILDMOTIV
- Welche Personen, Figuren oder Gegenstände sind dargestellt (einzelne oder mehrere; Gegner, Opfer oder Zugehörige zur eigenen Gruppe; Feindbilder oder Heldenfiguren)? Wenn es sich um historische Figuren handelt, dürfen sie auch beim Namen genannt werden.
- Wie sind die Personen dargestellt (typisiert, als Allegorie oder als Karikatur; Gestik, Gesichtszüge, Körpersprache, besondere Merkmale oder Auffälligkeiten, Grössenverhältnisse usw.) ?
IKONOGRAPHIE
- Werden allgemeine, zeittypische, religiöse oder politische Symbole verwendet?
- Wofür stehen sie?
BILDGESTALTUNG
- Wie verhalten sich Grösse und Proportionen der Bildelemente?
- Welche Perspektive wird gewählt?
- Welche Haltung nehmen die Personen ein?
- Werden Sie dynamisch dargestellt?
- Herrscht ein bestimmter Stil, eine bestimmte Technik vor (z.B. historisierend, expressionistisch, Collage usw.)?
FARBGEBUNG
- Welche Farben sind dominierend?
- Werden Farben symbolhaft gebraucht?
- Wie werden Farbkontraste eingesetzt?
TEXT UND SCHRIFT
- Was fällt bei der Textgestaltung auf? (Schriftart, Schriftgröße, Schriftstärke, Text- Bild- Beziehung)?
- Wie lang ist der Text?
- Wie ist das Grössenverhältnis von Text und Bild?
- Welcher Texttyp wird verwendet (Information, Argument, Parole, Appell usw.)?
- Weist der Text besondere Stilmittel auf? (z. B. Reim, Alliteration)
- Wie gestaltet sich die Text-Bild-Beziehung? Werden Losungen, Tabellen, Statistiken oder Diagramme verwendet?
Analyse
In der Analyse nutzen Sie nun die gesammelten Details und Erkenntnisse aus der Beschreibung und ziehen daraus Schlüsse, um die Bedeutung des Plakats zu ergründen.
Vermeiden Sie vage und generelle Behauptungen über die Quelle. Belegen Sie alle ihre Aussagen einerseits mit recherchierten Fakten und konkreten Details aus dem Plakat.
Kontext
Beim Kontext platzieren Sie die Quelle in einen grösseren historischen Zusammenhang. Hier achten Sie sich auf Bezüge zu historischen Ereignissen, die Ihnen bei der Beschreibung des Inhalts aufgefallen sind. Eine Kontextualisierung beinhaltet nicht einfach die Jahreszahl und ein Schlagwort wie «Ende des ersten Weltkrieges», sondern soll Informationen über die Lebenswelt, d.h. über die sozialen, politischen, wirtschaftlichen, kulturellen Zustände der damaligen Zeit liefern. Es sollten jedoch nur Informationen in Betracht gezogen werden, welche für die historische Einordnung der Quelle von Bedeutung sind.
- Was weiss ich, über die Zeit, in welcher die Quelle entstanden ist?
- Welche konkreten historischen Ereignisse oder Themen haben das Bild beeinflusst?
- Welche Ereignisse werden auf dem Plakat sichtbar?
- Welches ist die Funktion des Bildes im historischen Kontext?
- Welchen Einfluss hat es auf den weiteren Verlauf der Geschichte?
- Was für eine Aussage kann man anhand der Quelle über die Zustände der damaligen Zeit machen?
Perspektive
Im letzten Schritt werden Schritt 1 und 2 zusammengeführt, um wichtige Aussagen über die Quelle zu treffen. Beziehen Sie sich hier bei Ihrer Argumentation auf die Beschreibung des Inhalts und die Kontextualisierung. Besonderer Fokus soll hier auf die Perspektive der Autor*in gelegt werden.
- Was sind Aussage, Botschaft und Intention des Plakats?
- Welche politischen und gesellschaftlichen Einstellungen gibt das Plakat wieder?
- Was für Absichten hatte die Autor*in bei der Schaffung der Plakates?
- Zu welcher Handlung will es die Betrachter*in veranlassen?
- Welche Ängste oder Hoffnungen sollen bei der Adressat*in angesprochen werden?
- Wie tragen Bildaufbau und Gestaltung dazu bei, die Absicht der Urheber*in zu erreichen?
- Mit welchen Argumenten, Gefühlen, Feindbildern arbeitet das Plakat?
- Wie ist der Gesamtcharakter des Plakates zu beurteilen (Aggressiv, dramatisierend, dynamisch, argumentierend, karikierend usw.)?
- Was kann man mit Hilfe der Quelle nicht beantworten?
Interpretation
Bei der Interpretation wird das Plakat nun auf seine Aussagekraft und Relevanz untersucht. Hier nutzen wir die bereits gewonnen Erkenntnisse, um urteilende Aussagen über die Quelle zu machen. Auch kann es hilfreich sein, die Quelle mit anderen ähnlichen Quellen aus ihrer Zeit zu vergleichen. Am Ende Formulieren Sie eine persönliche Einschätzung der Quelle.
Aussagekraft
- Ist die Quelle ein zuverlässiges Zeugnis oder ist bei der Lektüre Vorsicht geboten.
- Ist die Quelle nützlich, um ein tieferes Verständnis der Epoche zu erlangen?
- Ist die Quelle hilfreich, um als Historiker*in, einen Einblick in das Geschehen zu erlangen?
- Welches Hintergrundwissen ist notwendig, um die Quelle wirklich zu verstehen?
- Inwiefern lässt ist die Quelle mit anderen ähnlichen Quellen vergleichen?
Persönliche Einschätzung
Kehren Sie hier zurück zu ihrem Ersten Eindruck notieren Sie, inwiefern sich ihre Wahrnehmung im Verlauf der Untersuchung verändert hat.
- Deckt sich Ihre erste Wahrnehmung mit der Absicht des Plakates?
- Hat es das ausgelöst, was die Verfasser*in auch beabsichtigt hat?
- Was gefällt ihnen am Plakat, was nicht?
Literatur
© 2025 Lukas Pfeifer