12.2.2025 und 19.3.2025 | 17.00-19.00 | FMS Basel, Engelgasse 120, 4052 Basel
Feedback ist das Kerngeschäft von Lehrpersonen. Ob bewusst oder nicht, sie befinden sich in einem ständigen Dialog mit den Schüler/innen, indem sie Einblick in ihr Lernen erhalten und ihnen darauf wieder Rückmeldungen geben. Oftmals bleibt dieser Dialog aber ziemlich einsilbig. Wie wäre es, wenn aus diesem bescheidenen Austausch von One-Linern eine tiefe, vielfältige und persönliche Konversation würde, die sich gewinnbringend auf das Lernen der Schüler:innen auswirkt? In diesem zweiteiligen Kurs möchten wir genauer auf diese Herausforderung eingehen.
Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit den Fragen, was Feedback ist, unter welchen Bedingungen Feedback überhaupt sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt werden kann und welche unterschiedlichen Formen Feedback annehmen kann. Im zweiten Teil lernen wir konkrete Strategien kennen, wie Feedback konstruktiv für den Lernprozess genutzt werden kann.
Durch interaktive Diskussionen und das Teilen von Fallbeispielen zielt dieser Kurs darauf ab, interessierte Lehrpersonen nicht nur mit theoretischem Wissen auszustatten, sondern auch mit praktischen Fähigkeiten, um das Lernen ihrer Schüler:innen zu bereichern.
Ziele
Die Kursteilnehmenden erhalten einen differenzierten und gewinnbringenden Blick auf das Thema «Feedback», indem sie sich damit auseinandersetzen, wie Feedback funktionieren kann, verstehen, wann Feedback als lernförderliches Instrument eingesetzt werden kann, Strategien kennenlernen, um Feedback gezielt einzusetzen.
Der Kurs gibt Anreize, um die eigene Praxis im Umgang mit Feedback zu reflektieren und bietet gleichzeitig eine Palette von konkreten Handlungsweisen, die direkt im eigenen Unterricht ausprobiert werden können.
Kursmaterialien
Leitung
Lukas Pfeifer, Lehrer für Geschichte und Englisch an der FMS Basel
Jonathan Lee, Lehrer für Englisch und PPP am Gymnasium Bäumlihof
Literatur
Wiliam, D. & Leahy, S. (2015). Embedding Formative Assessment. Learning Sciences International.
Winter, Felix (2015). Lerndialog statt Noten. Beltz, Weinheim und Basel.
Berger, Ron. (2003). An Ethic of Excellence. Heinemann, Portsmouth.
Sackstein, S. (2017). Peer Feedback in the Classroom. ASCD.
Liljedahl, Peter (2020). Building Thinking Classrooms in Mathematics. Corwin.
Blog | Weiterbildungen | SELF | Guerilla Ungrading | Projektbasierter Unterricht | About
© Lukas Pfeifer, 2025