Eine korrekte Zitierform ist das A und O einer guten Recherche. Sie zeigt, dass man fähig ist, die wichtigsten Informationen einer Quelle zu erfassen und in einer sinnvollen Struktur wiederzugeben.
An der FMS wird die weitverbreitetet APA-Zitierweise verwendet. Sie wurde von der American Psychological Association entwickelt und wird vor allem in einem wissenschaftlichen Kontext verwendet. Die APA-Zitierform ist so ausgelegt, dass die notwendigen Informationen einer Quelle möglichst platzsparend und gut lesbar angegeben werden.
Sie finden hier eine vereinfachte Anleitung, mit der Sie die meisten Fälle abdecken können.
Fussnoten
In den Produkten, die Sie im Unterricht erstellen, nutzen wir eine vereinfachte Methode. Dies vereinfacht es mir ihre Quellen zu finden.
Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis, müssen Sie aber die Informationen zu Ihrer Quelle möglichst genau angeben. Dazu gehören:
- Nachname Autor*in, Erster Buchstabe Vorname Autor*in. [falls vorhanden, ansonsten wird der Name der Institution geschrieben]
- (Jahr/Datum der Veröffentlichung). [falls vorhanden]
- Titel des Artikels: Untertitel wenn vorhanden.
- Zeitung / Zeitschrift / Name des Portals, Datum der Veröffentlichung.
- [Video / Blog / Social Media Post] [dies muss nur bei diesen Formaten angegeben werden]
- Abgerufen von URL [das Abrufdatum muss nicht zwingend angegeben werden]
Hier ein Beispiel einer Zitierweise des folgenden Links: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/inflation-1923.html
Literatur
Fachmaturitätsschule Basel (2022). Richtig zitieren.
Brunold, Severin (2020): Kompass. Hep Verlag, Bern.
Fachhochschule Nordwestschweiz (2019). APA-Zitierleitfaden.