Ziel einer Reflexion ist es, sich mit der erlebten Lernerfahrung kritisch auseinanderzusetzen. Das Erlebte wird dabei reflektiert und bewertet. Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, eine Reflexion zu erstellen. Es macht jedoch Sinn, die kritische Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und die Reflexion des eigenen Lernens zu trennen.
Ein Ziel einer Reflexion ist es, aus eigenen Fehlern zu lernen und sie in Zukunft zu vermeiden. Daher ist es wichtig genau zu überlegen, einerseits wo ein Projekt besondere Herausforderungen offenbart hat, und andererseits mit welchen Mitteln ich diese Herausforderungen überwunden habe. Dadurch werden Sie Ihrer Stärken besser bewusst und entwickeln Strategien, um zukünftige Hindernisse zu überwinden.
Reflexion des Lerngenstandes
In diesem Teil reflektieren Sie Ihren Umgang mit dem Arbeitsauftrag, der Auseinandersetzung mit den Inhalten und den Entscheidungen, die Sie getroffen haben, um das Projekt erfolgreich abzuschliessen. Halten Sie dabei folgende Fragen im Hinterkopf:
- Was hat mich beim Thema besonders angesprochen oder motiviert?
- Aufgrund welcher Kriterien habe ich das Thema ausgewählt?
- Was habe ich in der Auseinandersetzung mit dem Thema besonderes herausgefunden? Was hat mich überrascht?
- Wo musste ich zusätzliche Recherchen durchführen, um das Thema zu verstehen?
- Aufgrund welcher Kriterien habe ich meine Entscheidungen im Projekt getroffen?
- Was war mir der Erstellung besonders wichtig, um die Qualität meines Produktes sicherzustellen?
Reflexion des eigenen Lernens
Überlegen Sie in diesem Teil, was Sie bei dem Projekt für sich gelernt haben. Berücksichtigen Sie dabei die verwendeten Methoden, Erfolge und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Produktes. Im Zentrum sollen hier Ihre Lösungen für die Überwindung von Hindernissen stehen.
- Was ist mir bei diesem Arbeitsauftrag leicht gefallen? Was schwer? Kann ich sagen wieso?
- Was ist mir besonders gut gelungen? Was habe ich zum Erfolg beigetragen?
- Welche neuen Lerntechniken oder Methoden habe ich angewendet?
- Habe ich neue Erkenntnisse zu meinem Lernen erhalten?
- Wo habe ich Hilfe geholt, wenn ich nicht mehr weiter wusste?
- Welche Ratschläge oder Tricks waren für die Durchführung des Projektes besonders hilfreich?
Ausblick auf ein nächstes Projekt
Überlegen Sie sich am Ende ihrer Reflexion, welche Punkte, sie bei einem nächsten Auftrag noch verbessern wollen. Überlegen Sie sich welche Schritte Sie unternehmen müssten, damit Sie beim nächsten Projekt Zeit sparen oder eine höhere Qualität ihres Produktes erzielen. Dies können ganz konkrete kleine Schritte sein aber auch grössere und fernere Ziele sein, auf die Sie bis zum Ende Ihrer Schulzeit hinarbeiten wollen.
Literatur
Bachmann, Hannah (2020): Eine Reflexion schreiben. Abgerufen von https://www.scribbr.de/studium/reflexion-schreiben/
Poggemann, Malin: Reflexion schreiben: Definition & 5 Schritte. Abgerufen von https://www.schreiben.net/artikel/reflexion-5334/