Die Quellenanalyse ist der wichtigste Grundstein historischer Arbeit. Jegliches Wissen und Rückschlüsse auf vergangene Zeiten verdanken wir der gründlichen Analyse von unterschiedlichen Überbleibseln. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich die Fähigkeit aneignen, Quellen genau zu untersuchen. Die untenstehende Anleitung bezieht sich auf Textquellen, kann aber grundsätzlich auch auf andere Medien angewendet werden.
Es gibt verschiedene Wege, wie man eine Quelle analysieren kann. Im Folgenden wird eine Quellenanalyse in drei Schritte unterteilt. Mit diesen können die meisten Aspekte einer Textquelle abgedeckt werden.
1. Inhalt
Metainformationen
Sie versuchen einerseits so viel wie möglich über die Quelle herauszufinden und suchen nach sogenannten Metainformationen (Herkunft, Autor*in, Zeitpunkt etc.).
- Woher stammt die Quelle?
- Wann wurde sie erstellt?
- Wer ist der/die Autor*in?
- An wen richtet sich die Quelle? (Zielpublikum)
- Um was für eine Art von Text handelt es sich hier? (Brief, Zeitung, Buch, Bild, Karikatur , amtlicher Text etc.)
Sachlicher Inhalt
Zudem beschreiben Sie den Inhalt der Quelle so präzise wie möglich. Achten Sie sich dabei auf Details, die nachher bei der Perspektive und dem Kontext mit der Interpretation der Quelle helfen können.
- Was wird gesagt? Was sind die Kernaussagen der Quelle?
- Finden sich Bezüge zu historischen Ereignissen?
- Wie wird es gesagt? In welchem Stil ist der Text geschrieben?
2. Perspektive
- Was kann man über die Autor*in erfahren (Haltung, Position, Absichten etc.)
- Was wird in der Quelle als positiv/negativ gewertet?
- Was erscheint als wichtig/unwichtig?
- Was soll die Quelle bewirken?
3. Kontext
- Welcher historische Hintergrund ist erkennbar?
- Welche Ereignisse oder Personen werden erwähnt?
- Was zeigt die Quelle über die Menschen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt lebten?
4. Interpretation
- Welche politischen und gesellschaftlichen Einstellungen gibt die Quelle wieder?
- Was sind Aussage, Botschaft und Intention der Quelle?
- Ist die Quelle wichtig, um als Historiker, einen Einblick in das Geschehen zu erlangen?
- Welche Ängste oder Hoffnungen sollen bei der Adressat*in angesprochen werden?
- Ist die Quelle ein zuverlässiges Zeugnis oder ist bei der Lektüre Vorsicht geboten?
- Ist die Quelle nützlich, um ein tieferes Verständnis der Epoche zu erlangen?