- In 4 Schritten ein Erklärvideo erstellen
- Drehbuch
- Aufnahme
- Techniken
- PowerPoint Aufnahme
- Stop Motion
- Animation mit Powtoon
- Animationen mit Animaker
- Literatur
Erklärvideos sind im heutigen Schulumfeld ein wichtiges Medium, um Inhalte zu vermitteln und audio-visuell zugänglich zu machen. In dieser Anleitungen werden die wichtigsten Schritte zur Erstellung besprochen.
In 4 Schritten ein Erklärvideo erstellen
- Idee
Überlege Sie sich zuerst, was Sie erklären möchten. Notieren Sie das Thema und 2 bis 3 Hauptaussagen.
- Drehbuch
Teilen Sie Ihre Geschichte in sinnvolle Abschnitte (Szenen) ein. Schreiben Sie alles ins Drehbuch alles, was im Erklärvideo gezeigt, gesprochen, gespielt oder geschrieben wird.
- Material
Richten Sie Ihr Set ein und stellen Sie die benötigten Requisiten bereit. Achten Sie dabei auch auf gute Licht- und Ton-Verhältnisse.
- Aufnahme
Nehmen Sie die Szenen mit einem Aufnahmegerät auf (Smartphone, Tablet, Kamera). Oder erstellen Sie Ihr Erklärvideo mit einem Animationsprogramm komplett digital.
Drehbuch
Nehmen Sie sich also genügend Zeit, um im Drehbuch sorgfältig alle Elemente des Films zu bestimmen: Szenen, Sprechertext, Bild, Kommentar/Hinweise.
So erzählen Sie eine gute Geschichte:
- Verpacken Sie Ihren Inhalt in eine spannende Geschichte, z.B. in ein Abenteuer, eine Reportage oder eine persönliche Geschichte.
- Der erste Satz soll Ihr Publikum «packen». Sie können den Zuschauenden auch gleich direkt ins Geschehen miteinbinden, z.B. indem Sie ihn direkt ansprechen, vielleicht mit «Du».
- Schreiben Sie so, wie Sie sprechen: Formulieren Sie kurze und einfache Sätze, aktiv anstatt passiv, verwenden Sie eher Verben statt Nomen.
- Achten Sie auf einen klaren Spannungsaufbau: Kurze Einführung (Worum geht es in deinem Film?) – Hauptteil mit Höhepunkt – Schluss.
- Zeigen Sie Neuartiges oder Überraschendes und bewegen Sie den Betrachtenden zum Nachdenken.
- Achten Sie auf den roten Faden. Sie können sich z.B. eine Identifikationsfigur ausdenken, welche die ganze Geschichte begleitet.
- Vergessen Sie nicht den Humor: Ihr Film wird noch besser in Erinnerung bleiben, wenn Sie Ihr Publikum auch zum Lachen bringen.
Aufnahme
So gelingt Ihre Filmaufnahme:
- Erzeugen Sie scharfe Bilder. Stelle bei deiner Filmkamera eine hohe Auflösung ein (mindestens 1920 x 1080 Pixel).
- Schauen Sie beim Drehort darauf, dass es nicht blendet oder zu dunkel ist.
- Sprechen Sie klar & deutlich und machen Sie ab und zu Pausen, damit das Publikum nachkommt.
- Achten Sie gut darauf, dass der Ton oder das, was du sagst, gut zum jeweils gezeigten Bild passt.
- Erzählen Sie mit Leidenschaft: Man soll merken, dass Sie der Inhalt besonders interessiert.
- Bei jedem Satz sollte im Bild etwas passieren.
- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Verwenden Sie einfache Symbole und Grafiken, die für alle verständlich sind und das Erklärte veranschaulichen.
- Wenn Sie im Video Text zeigen, dann verwenden Sie nur Stichworte.
- Lassen Sie im Bild alles weg, was ablenkt.
- Nehmen Sie den Ton in einem kleinen Raum ohne Hall und ohne Störgeräusche auf.
- Es spricht immer nur eine Person gleichzeitig.
- Wenn Sie Musik einbauen, achten Sie unbedingt darauf, lizenzfreie Musik zu verwenden.
Techniken
Eine Auflistung von verschiednen Tools zum Ertellen von Erklärvideos finden Sie hier:
PowerPoint Aufnahme
Stop Motion
Animation mit Powtoon
Animationen mit Animaker
Literatur
Küng Beat: Lernvideos selber produzieren. Pädagogische Hochschule Luzern, Zentrum Medienbildung.
Phillips, Roberta (2020). Erklärvideos erstellen: die 10 besten Tools, 2020. https://www.tooltester.com/de/blog/erklaervideo-erstellen/.
Malangre, Andreas (2022). Lernvideos erstellen - Einfacher als je zuvor. Workshop Helden, 2021. https://workshop-helden.de/lernvideos-erstellen/.
Unterlagen für Lehrpersonen, LernFilm Festival. https://www.lernfilm-festival.ch/
Schön, Sandra & Ebner, Martin (2013). Gute Lernvideos. Medienpädagogik Praxis. https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2016/07/gute-lernvideos.pdf