Nachdem ich Ihre Entwürfe durchgesehen habe, sind mir einige Dinge aufgefallen. Unten finden Sie ein Auflistung von Herausforderungen, die mehrere Schüler*innen betreffen.
Nutzen Sie diese Seite als Checkliste. Nehmen sie Ihren Entwurf zur Hand und überprüfen Sie bei jedem einzelnen Punkt, ob dies auf sie zutrifft. Wenn nicht, ergänzen Sie Ihren Text entsprechend.
Allgmeines
Nutzen sie in Word den “Editor” um einen Überblick über die Korrektheit Ihrer Sprache zu bekommen. Gehen Sie auf “Überprüfen” und dann auf “Editor”. Dann haben Sie rechts eine Übersicht:

Notieren Sie noch eine verantwortliche Person bei den drei Kapiteln. Am besten jeweils hinter der Überschrift in Klammern.
Super, dass Sie bewusst gendern. Achtung nutzen sie dazu entweder einen : oder *. Jeweils ohne Abstand.
Machen Sie nach jedem Argument einen neuen Absatz, so dass eine Struktur Ihres Textes sichtbar wird.
Überprüfung der Quellen
Bei der Überprüfung müssen Sie fünf konkrete Beispiele angeben und diese überprüfen.
Stellen Sie sicher, dass nicht nur die W-Fragen der Überprüfung durchgehen, sondern auch schreiben, weshalb Sie denken, dass ihre Quellen zuverlässig sind. Kommentieren Sie dies in einem Text.
Umgang mit Quellen
Folgen Sie im Literaturverzeichnis genau den Anweisungen der Seite “Richtig zitieren”. Nämlich, wann immer möglich so: Nachname, Vorname (Jahr). Titel. Name des Portals. Ort. Wenn Sie den Namen der Autorin nicht finden, setzen Sie zuerst den Namen des Portals.
Fügen Sie unbedingt überall im Text Fussnoten ein, wenn Sie eine externe Quelle (Internet oder analog verwendet haben). Klicken Sie dafür oben auf Verweise und dann auf “Fussnote einfügen”.
Wenn Sie Ihren Text in einem anderen Word Dokument schreiben und dann in Teams ins Dokument einfügen, werden die Fussnoten falsch eingefügt. Sie erkennen dies an den eckigen Klammern. 

Öffnen Sie das Word Dokument in Teams unbedingt in der Desktop-App. Kopieren Sie erst dann den Text mit Fussnoten hinüber.